TY - BOOK AU - Schaub,Christoph TI - Proletarische Welten: Internationalistische Weltliteratur in der Weimarer Republik T2 - Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , SN - 9783110663594 U1 - 830.9352624 23 PY - 2019///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German literature KW - 20th century KW - History and criticism KW - Internationalism in literature KW - Labor movement in literature KW - Socialism and literature KW - Germany KW - History KW - Working class in literature KW - Arbeiterliteratur KW - Literarische Moderne KW - Weimarer Republik KW - Weltliteratur KW - HISTORY / Europe / Germany KW - bisacsh KW - Weimar Republic KW - World literature KW - literary modernism KW - working class literature N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Abkürzungen und Siglen --; 1. Einleitung --; 2. Gegenöffentlichkeiten internationalistischer Weltliteratur --; 3. Montage und Internationalismus --; 4. Reportage und Internationalismus --; Epilog: Proletarische Welten und die Welt der Weltliteratur --; Literaturverzeichnis --; Namensregister --; Verlags- und Zeitschriftenregister; restricted access; Issued also in print N2 - This study traces how an internationalist world literature of the labor movement was represented and put into practice in the Weimar Republic. It contributes to a theory of world literature, reinforces the intersectional category of class for analyzing representations of a split modernity, and opens up new perspectives on the literature of the working class for poetology, literary history, and cultural history; Von der international boomenden Forschung zu Weltliteratur bisher weitestgehend unbeachtet entstand zur Zeit der Weimarer Republik eine internationalistische Weltliteratur der Arbeiterbewegung. Diese stellt den historisch ersten Versuch dar, eine Weltliteratur als Teil einer politischen Massenbewegung zu erzeugen. Auf der Basis der Analyse von u.a. Zeitschriften, Buchgemeinschaften und Autoren wie Franz Jung, Anna Seghers und Egon Erwin Kisch zeichnet die Studie literatur-, kultur- und mediengeschichtliche Aspekte der Vorstellungen, Theorien und Praktiken dieser Form der Weltliteratur nach. Insbesondere beschäftigt sie sich mit transnationalen literarischen Gegenöffentlichkeiten sowie mit einem literarischen Wissen vom globalen Proletariat und alternativen Vorstellungen von Globalisierung, die in den untersuchten Texten erzeugt werden. Die Studie leistet einen Beitrag zur Theorie der Weltliteratur, stärkt die intersektionale Kategorie der Klasse für Analysen von Repräsentationen einer geteilten Moderne und eröffnet neue poetologische, literatur- und kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Literatur der Arbeiterbewegung UR - https://doi.org/10.1515/9783110668087 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110668087 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110668087/original ER -