TY - BOOK AU - Benz,Stephan AU - Christoph,Fabian AU - Christoph,Fabian L. AU - Deblitz,Raymon AU - Fuchs,Juliane AU - Graewe,Daniel AU - Jungbluth,Cora AU - Jungbluth,Cora Francisca AU - Karkheck,Nita Sophia AU - Karkheck,Nita-Sophia AU - Kisro-Warnecke,Diana AU - Kroymann,Benjamin AU - Männlein,Marianne AU - Posselt,Jens-Christian AU - Randolph,Sean AU - Scheil,Jörg-Michael AU - Tensi,Johanna AU - Turkina,Ekaterina AU - Wang,Yihan AU - Yu,Jia AU - Zhao,Hui TI - Deutschland und China: Investorenbeziehungen unter komplexen Rahmenbedingungen SN - 9783110664003 PY - 2021///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - China KW - Globalisierung KW - Investitionen KW - Mergers & Acquisitions KW - Multilateralismus KW - Wirtschaftsbeziehungen KW - BUSINESS & ECONOMICS / Finance / General KW - bisacsh KW - economic relations KW - globalization KW - investment KW - mergers & acquisitions KW - multilateralism N1 - Frontmatter --; Geleitwort --; Vorwort --; Inhalt --; Teil I: Einleitung --; Einleitung --; Teil II: Wirtschaftspolitische Einflüsse --; 1 Fünfjahrespläne und die Industriepolitik in China --; 2 Von Shenzhen nach Kashgar: Chinas wirtschaftliche Entwicklung durch seine Sonderwirtschaftszonen-Politik verstehen --; Teil III: Rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen --; 3 Rechtsrahmen für ausländische M&A-Projekte in China --; 4 Fokus: Foreign-Investment Law (Recht der ausländischen Investitionen in China) --; 5 Chinesische Rechtsvorschriften bzgl. M&A Transaktionen im Ausland --; 6 Deutsche Rechtsvorschriften bzgl. chinesischer M&A-Aktivitäten in Deutschland --; Teil IV: Kulturelle Besonderheiten --; 7 Die Bedeutung von Kultur – Grundlagen zur interkulturellen Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland --; 8 Verhandlung und Verhandlungsführung --; 9 Die Kultur als Enabler für Chinas technologisches Leadership – Wie der digitale Wandel in China unsere Business Welten in Europa verändert --; 10 Parteiorganisationen in Unternehmen --; 11 Maßnahmen zur Bindung chinesischer Mitarbeiter in ausländischen Unternehmen --; Teil V: Quantitativer Überblick und Analyse --; 12 Deutsche Investitionen in China --; 13 Chinesische Investitionen in Deutschland --; Teil VI: USA und China --; 14 Das sich verändernde Umfeld für US-China-Investitionen --; 15 Investitionspolitische Strategien im Vergleich: Deutschland und die USA im Verhältnis zu China --; Teil VII: Luftfahrtindustrie in China --; 16 Entwicklung, aktueller Stand und Prognose für den chinesischen Markt --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Über die Autorinnen und Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - China geht als Gewinner aus der Corona-Krise hervor. Der wirtschaftliche Aufstieg des Landes wird in den nächsten Jahren noch stärker voranschreiten und somit die Wirtschaftsbeziehungen mit Deutschland noch enger verflechten. Deutsche und chinesische Unternehmen werden in der kommenden Zeit noch intensiver kooperieren müssen, denn eine stabile Zusammenarbeit wird nötig sein, um in der neuen Weltordnung nicht abgehängt zu werden. Trotz beiderseitigen Investitionsinteresses kommen zahlreiche erfolgsversprechende Transaktionen jedoch nicht zum Abschluss. Die vielfältigen Ursachen für die schwierigen Investorenbeziehungen liegen in den verschiedenen Rechtssystemen, einem anderen Wirtschaftsverständnis, in deutlichen Kulturunterschieden sowie in stetig wachsenden politischen Einfl ussnahmen. Die deutsche Bundesregierung verstärkte die Investitionsprüfungen und macht somit chinesische M&A-Transaktionen in Deutschland zunehmend komplexer. Aber auch die chinesischen Unternehmen unterliegen immer stärkeren Restriktionen. Der vorliegende Sammelband bietet eine ausführliche Betrachtung dieser Rahmenbedingungen und steuert so zu einem besseren Verständnis bei. Die enthaltenen Informationen bieten eine starke Entscheidungsgrundlage für mittelständische Unternehmen (KMU); Germany and China are attractive investment locations. Despite some successful reciprocal take-overs, transactions often fail. There are a number of reasons for this, including different political and legal systems, cultural differences, and financial hurdles, which this volume makes accessible and easy to understand on the basis of current research UR - https://doi.org/10.1515/9783110668216 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110668216 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110668216/original ER -