TY - BOOK AU - Abdelgawad,Walid AU - Alali,Emad AU - Aly,Yasmin AU - Artwińska,Anna AU - Bremerich,Stephanie AU - Burdorf,Dieter AU - Eldimagh,Abdalla AU - Heuß,Marit AU - Lévy-Jahanbakht,Dominique AU - Schmitt-Maaß,Christoph AU - Schmitz,Markus AU - Trimmel,Wolfgang AU - Vangi,Michele TI - Orientalismus heute: Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft SN - 9783110652697 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Arabisch-europäische Kulturbeziehungen KW - Islamrezeption KW - Orient/Kultur, Künste KW - LITERARY CRITICISM / General KW - bisacsh KW - Islam reception KW - Orient/culture KW - arts KW - the relationship between the Arab world and Europe N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Orientalismus heute Perspektiven arabisch-deutscher Literatur- und Kulturwissenschaft. Zur Einleitung --; I Orientalismus gestern --; Ein anderer Blick auf den Orient Deutsch-jüdische Perspektiven in der Islamwissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts --; Die Konstruktion des Orientbildes in Reiseberichten von Annemarie Nathusius, Lotte Stratil-Sauer und Agnes Gabriel-Kummer --; II Orientalismus heute --; „Sei ein Mann, Suleika!“ Orientalistische Objektbesetzungen in der symbolischen Imagination von Geflohenen --; Literatur – Engagement – Agitation Eine Literatur- und Kulturkritik am Beispiel von Michel Houellebecqs Unterwerfung --; Ursprünglichkeit, Offenheit, Leere? Zur romantischen Genealogie einer (neo‐)orientalistischen Metapher in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Raoul Schrott, Wolfgang Herrndorf, Michael Roes) --; Geh schön Orient als Erzählstil in Peter Handkes Geschichte meiner Freundin und im Journal Gestern unterwegs --; Filmische Repräsentationen arabischer Migranten in Rainer Werner Fassbinders Angst essen Seele auf und Benjamin Heisenbergs Schläfer --; Selbstübersetzung als diskursive Intervention im Kontext literarischer Darstellungen der arabischen Welt --; III Orient Osteuropa? --; Doing Orient? (Selbst‐)Orientalisierung und Ostmitteleuropa – am Beispiel von Jáchym Topols Supermarket sovětských hrdinů --; ‚Reisen nach Jerusalem‘ Postkoloniale Identitätskonstruktion bei zeitgenössischen deutsch-jüdischen Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft --; Autorinnen und Autoren des Bandes; restricted access; Issued also in print N2 - Was ist der Orient–und wer bestimmt das? Wie reden wir heute über den arabischen Raum, aber auch über Iran und Indien, welche Traditionen des Sprechens und Schreibens gibt es, und was sagen Texte und Bilder über die 'andere' Kultur über die eigene aus? Diesen und anderen Fragen widmen sich internationale Literatur- und Kulturwissenschaftler_innen im vorliegenden Sammelband. Den Rahmen steckt der von Edward W. Said 1978 geprägte Begriff des 'Orientalismus' ab, der über 40 Jahre nach der Erstpublikation von Saids gleichnamiger Studie von besonderer Aktualität und Brisanz ist: In einer zunehmend von Überfremdungsängsten geprägten westlichen Gesellschaft ist der Rechtspopulismus wieder politik- und salonfähig geworden. Neue islamophobe Tendenzen wie die pauschalen Gleichsetzungen von Islam und Gewaltbereitschaft, Terrorismus, Frauenfeindlichkeit und Rückständigkeit fordern Saids Orientalismus-Konzept heraus. Die Beiträge widmen sich begriffskritischen Fragestellungen im Spannungsfeld zwischen 'Orientalismus' und 'Neo-Orientalismus', der historischen Formation von Wissensbeständen und Identitäts- und Alteritätskonzepten sowie fachgeschichtlichen Reflexionen und Orientbildern in der Gegenwartsliteratur und im Film; What is the Orient? Who defines it? How do we speak about the Arab world? What discursive traditions have emerged? What do texts and images about other cultures say about our own? These questions, which Edward W. Said raised in his provocative work Orientalism, have become especially explosive today. This volume brings together international literary scholars and cultural historians to discuss current concepts of orientalism UR - https://doi.org/10.1515/9783110669428 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110669428 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110669428/original ER -