TY - BOOK AU - Angehrn,Emil AU - Berger,Maxi AU - Bernstein,J.M. AU - Bertram,Georg W. AU - Düttmann,Alexander García AU - Eusterschulte,Anne AU - Früchtl,Josef AU - Geulen,Eva AU - Goehr,Lydia AU - Gordon,Peter E. AU - Hesse,Christoph AU - Hofstätter,Antonia AU - Hogh,Philip AU - Hullot-Kentor,Robert AU - Koch,Gertrud AU - Mettin,Martin AU - Tränkle,Sebastian AU - Zwarg,Robert TI - Theodor W. Adorno: Ästhetische Theorie T2 - Klassiker Auslegen , SN - 9783110670653 AV - B3199.A33 A4375 2021 U1 - 193 23 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Aesthetics KW - Adorno, Theodor W KW - Kritische Theorie KW - Kunst nach Auschwitz KW - Ästhetik KW - PHILOSOPHY / Aesthetics KW - bisacsh KW - Art after Auschwitz KW - Critical Theory KW - Theodor W. Adorno N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zitierweise --; Vorwort --; 1 Einleitung --; 2 Font Null. The First Sentence of Aesthetic Theory --; 3 Kunst, Gesellschaft, Ästhetik --; 4 Situation --; 5 Zu den Kategorien des Häßlichen, des Schönen und der Technik --; 6 Das Naturschöne --; 7 Das Kunstschöne: „apparition“, Vergeistigung, Anschaulichkeit --; 8 Schein und Ausdruck --; 9 Rätselcharakter, Wahrheitsgehalt, Metaphysik --; 10 Stimmigkeit und Sinn --; 11 Subjekt–Objekt --; 12 Zur Theorie des Kunstwerks --; 13 Universal and Particular --; 14 Gesellschaft --; 15 Paralipomena --; 16 Theorien über den Ursprung der Kunst --; 17 Frühe Einleitung --; 18 Kant und Hegel in der Ästhetischen Theorie --; Auswahlbibliographie --; Hinweise zu den Autorinnen und Autoren --; Personenregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - In Aesthetic Theory, Theodor W. Adorno laid out the final aesthetics of modernity, which, at the same time, is a reflection on the societal conditions of art after Auschwitz. The contributors of this volume disclose the conceptual and material contexts of the reflections, while examining the history of their impact and current relevance; Theodor W. Adornos posthum veröffentlichte Ästhetische Theorie exponiert die Krise der Kunst im Zeitalter ihrer gesellschaftlichen Integration. Gesättigt mit der Erfahrung konkreter Kunstwerke, hinterfragt sie das tradierte Kategoriensystem philosophischer Ästhetik. Der vorliegende Band unternimmt erstmals eine kommentierende Auslegung, um den dichten Text aufzuschließen und ein Weiterdenken von Adornos kritischer Ästhetik anzuregen UR - https://doi.org/10.1515/9783110672190 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110672190 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110672190/original ER -