TY - BOOK AU - Breidenbach,Katharina AU - Breul,Wolfgang AU - Lachenicht,Susanne AU - Lehmann,Hartmut AU - Mettele,Gisela AU - Muth,Katharina AU - Nagel,Alexander-Kenneth AU - Schunka,Alexander AU - Wermke,Michael TI - Religion im Transit: Transformationsprozesse im Kontext von Migration und Religion SN - 9783110671308 U1 - 201.7 23 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Diaspora KW - Identität KW - Integrations KW - Nationenbildung KW - SOCIAL SCIENCE / Anthropology / General KW - bisacsh KW - identity KW - integration KW - nation building N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Geschichte, Identität, Wandel – einleitende Gedanken über den Zusammenhang von Migration und Religion --; Übergreifende Diskurslinien --; Migration und religiöser Wandel in der Frühen Neuzeit und heute: Religionssoziologische Perspektiven --; Transiträume --; Atlantiküberfahrten der Herrnhuter Brüdergemeine im 18. --; Jahrhundert --; Reisekommissare und Pastoren – weltliche und geistliche --; Migrant*innenbegleiter im Netzwerk der Salzburger Amerikaemigration --; (1733–1741) --; Flucht finanzieren. Ökonomische Aspekte religiöser Migration in der Frühen Neuzeit --; Diaspora --; Frühneuzeitliche Diasporen und „Nationsbildung“ --; Religiöse Pluralität und Identität im Konzept der --; Herrnhuter Diaspora --; Die Altlutheraner im Hinterland von Adelaide --; Identität --; Anschreiben gegen das Vergessen – Erinnerungen an den Lehrer und Fluchthelfer Kurt Silberpfennig --; Personenregister --; Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - How do religious convictions give new meaning to experiences of migration? How do religious practices and motives change during emigration, and how are new identities ascribed and new diaspora societies and religious networks created? Using historical case studies, this volume shines light on the multifaceted and ambivalent interplay between migration and religion from interdisciplinary perspectives; Wie bekommen Migrationserfahrungen durch religiöse Überzeugungen eine neue Deutung? Wie verändern sich religiöse Praktiken und Motive durch Auswanderung und wie entstehen neue Identitätszuschreibungen, Diasporagesellschaften und religiöse Unterstützungsnetzwerke? Im Fokus des vorliegenden Bandes stehen die vielschichtigen und ambivalenten Wechselwirkungen zwischen Migration und Religion, welche aus interdisziplinären Perspektiven beleuchtet werden. Dazu werden in den drei Themenbereichen Transiträume, Diaspora und Identität historische Fallstudien vorgestellt, die das Umfeld konkreter Migrant*innengruppen in den Blick nehmen. Sie geben Aufschluss über Abgrenzungs- und Integrationsbedingungen und zeigen Strategien auf, die Integration fördern. Durch eine Einordnung der Fallstudien in den aktuellen kultursoziologischen Migrationsdiskurs, gelingt es dem Band, Brücken zu gegenwartsbezogenen Fragestellungen zu schlagen UR - https://doi.org/10.1515/9783110673388 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110673388 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110673388/original ER -