TY - BOOK AU - Kallabis,Anna TI - Katholizismus im Umbruch: Diskurse der Elite im (Erz-)Bistum Trier zwischen Aufklärung und französischer Herrschaft T2 - Ancien Régime, Aufklärung und Revolution , SN - 9783110674477 PY - 2020///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Christianity and politics KW - Germany KW - Trier KW - History KW - Enlightenment KW - Religious aspects KW - Catholic Church KW - Aufklärung KW - Französische Revolution KW - Katholizismus KW - Linksrheinische Gebiete KW - HISTORY / Modern / General KW - bisacsh KW - Catholicism KW - French Revolution KW - Territories on the left bank of the Rhine N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; 1 Einleitung --; 2 Historischer Überblick: Das (Erz-)Bistum Trier in der Übergangszeit --; 3 Aufklärung und Katholizismus: Ein Umbruch bahnt sich an --; 4 Umbruch Franzosenzeit – Durchbruch für die Aufklärung? --; 5 Schlussbemerkung --; Anhang: Kurzbiografischer Überblick --; Quellen- und Literaturverzeichnis --; Personenverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Between 1770 and 1815, the population of the territories of the Holy Roman Empire on the left bank of the Rhine was confronted with successive upheavals. The study explores the perceptions and responses to these upheavals by the Catholic elites of the Archbishopric of Trier. It focuses on discourses within the religious world of Catholicism during the turbulent period between the Enlightenment and French rule; Die sogenannte Sattelzeit gilt in der Geschichtswissenschaft als Phase vielfältiger Herausforderungen und Umbrüche, denen sich die Menschen des Alten Reichs und seiner Nachfolgestaaten stellen mussten. Obwohl diese Aussage insbesondere auf linksrheinische Territorien wie das Kurfürstentum Trier zutrifft, existiert zur Wahrnehmung dieser Umbrüche durch Teile der Bevölkerung bislang keine Untersuchung. Dabei wirkten sich Aufklärung, französische Besetzung und Herrschaft sowie die Säkularisation gerade auf das religiös-kirchliche Leben massiv aus. Gleichzeitig blieb Religion als Sozialform und Sinnstruktur für die Bewältigung der Umbrüche zentral. Die Untersuchung fragt darum nach den Wahrnehmungen und Reaktionen der katholischen Elite des Erzbistums Trier auf diese Bedrohungen. Im Fokus stehen ihre Diskurse und die darin verhandelten Ideen und Argumente. Exemplarisch kann so nachvollzogen werden, wie im religiösen Feld des Katholizismus am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert unterschiedliche Strömungen und Akteure miteinander rangen, ihn letztlich widerstandsfähiger machten und dazu beitrugen, dass der Katholizismus als Sozialform langfristig gestärkt aus dieser Zeit hervorging UR - https://doi.org/10.1515/9783110674545 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110674545 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110674545/original ER -