TY - BOOK AU - Appel,Kurt AU - Arndt,Andreas AU - Bykova,Marina F. AU - Dierken,Jörg AU - Jaeschke,Walter AU - Karydas,Dimitris AU - Köppe,Manuela AU - Petzoldt,Matthias AU - Reitemeyer,Ursula AU - Tomasoni,Francesco AU - Veríssimo Serrão,Adriana AU - Weckwerth,Christine AU - Wolf,Frieder Otto TI - Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums T2 - Klassiker Auslegen , SN - 9783110676952 AV - B2971.W43 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Hegel KW - Philosophie KW - Religion KW - Theologie KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - Philosophy KW - Theology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zitierweise und Siglen --; 1 Einführung --; 2 Das Wesen des Christentums in den religionsphilosophischen Diskussionen der Zeit --; 3 Das Wesen des Christentums in der philosophischen Entwicklung Feuerbachs --; 4 Das Wesen des Menschen im Allgemeinen (Kap. 1) --; 5 Religion als Selbstbewusstsein: „Das Wesen der Religion im allgemeinen“ (Kap. 2) --; 6 Das Wesen Gottes (Kap. 3–5) --; 7 Gott-Mensch (Kap. 6–8) --; 8 Schöpfung und Natur (Kap. 9–12) --; 9 Der gefühlte Gottmensch: Christus als (das) Wesen des menschlichen Gemüts (Kap. 13–19) --; 10 Theologie und der Gott der Theologen (Kap. 20–23) --; 11 The God of the Philosophers and Theology (Kap. 24–25) --; 12 Sakramente, Glaube und Liebe und Schlussanwendung (Kap. 26–28) --; 13 Theologische Perspektiven der Feuerbachschen Religionskritik --; 14 Philosophische Perspektiven des Wesens des Christentums --; Auswahlbibliographie --; Personenregister --; Hinweise zu den Autoren; restricted access; Issued also in print N2 - Ludwig Feuerbachs Das Wesen des Christentums, zuerst erschienen 1841, gilt nicht nur als Klassiker der Religionskritik, sondern auch der junghegelianischen Hegel-Kritik. Der hier vorgelegte Kommentar erstreckt sich auf alle Textabschnitte des Buches sowie die Kontexte der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Er wurde von 13 Forscherinnen und Forschern der Fachrichtungen Philosophie und Theologie aus Deutschland, Italien, Portugal, Österreich und den USA verfasst. Dabei wird deutlich, dass Feuerbach weniger eine Religionskritik als eine Kritik der Theologie im Auge hat und dabei weitgehend auf Hegels Religionsphilosophie zurückgreift. Es handelt sich hier um eine umfassende Biographie und um den ersten vollständigen Kommentar zu Feuerbachs grundlegendem Werk, mit Einbeziehung der zeitgenössischen Kontexte sowie der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte. Feuerbachs Verhältnis zur Religion und zu Hegel wird differenziert dargestellt, wodurch die Kontinuität zur Klassischen Deutschen Philosophie sichtbar wird. Damit richtet sich der Titel besonders an Lehrende und Studierende in den Fächern Philosophie, Theologie und Religionswissenschaften; Ludwig Feuerbach’s The Essence of Christianity is regarded as a classic work of religious criticism, but it also is part of the Young Hegelians’ critique of Hegel. This commentary covers all chapters of the book along with the history of its creation, reception, and impact. It shows that Feuerbach intended this work as a critique of theology rather than a critique of religion, and that he relied extensively on Hegel’s philosophy of religion UR - https://doi.org/10.1515/9783110677027 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110677027 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110677027/original ER -