TY - BOOK AU - Dücker,Lisa AU - Engel,Eric AU - Fischer,Hanna AU - Hartmann,Stefan AU - Nowak,Jessica AU - Reina,Javier Caro AU - Resch,Claudia AU - Schmuck,Mirjam AU - Szczepaniak,Renata AU - Voltmer,Rita AU - Werth,Alexander TI - Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus: Fallstudien zur Erschließung der frühneuzeitlichen Schriftsprache T2 - Reihe Germanistische Linguistik , SN - 9783110678918 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Graphematik KW - Korpuslinguistik KW - Morphosyntax KW - Neuzeit KW - Phonologie KW - FOREIGN LANGUAGE STUDY / German KW - bisacsh KW - Corpus linguistics KW - early modern period KW - graphematics KW - morphosyntax KW - phonology N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Einleitung: Hexenverhörprotokolle als sprachhistorisches Korpus --; Die Entzifferung der Gattung „Hexenprozessakte“ – Anmerkungen aus historischer Perspektive --; Worttrennung am Zeilenende in frühneuzeitlichen Hexenverhörprotokollen --; „Sagt sie, daß sie Niemand verfiehrt.“ --; Satzinterne Großschreibung von Substantiven und Substantivierungen in Hexenverhörprotokollen --; Die Majuskelsetzung in der Genitivphrase in der Frühen Neuzeit --; Klisen in frühneuzeitlichen Hexenverhörprotokollen --; Diskursmodus und Tempusformen --; Pragmatische Funktionen des Personennamenartikels in Hexenverhörprotokollen --; Zur digitalen Erschließung historischer Flugblätter; restricted access; Issued also in print N2 - Hexenverhörprotokolle sind wichtige Schriftzeugen der Frühen Neuzeit. Dabei erfordert die Arbeit mit Hexenverhörprotokollen als sprachhistorischem Korpus einen interdisziplinären (kultur-, sozial- und rechtsgeschichtlich kundigen) Zugang, um dem besonderen Entstehungskontext – der intensiven Hexenverfolgung mit mehr als 25.000 Opfern – gerecht zu werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Band das Ziel, das Potential der Hexenverhörprotokolle (und anderer Schriftzeugnisse aus dem Wirkungsbereich der frühneuzeitlichen Strafjustiz) als sprachhistorisches Korpus für korpus-/ textlinguistische, graphematische und morphologische Studien aufzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass zum Beitrag "Satzinterne Großschreibung von Substantiven und Substantivierungen in Hexenverhörprotokollen" ein Erratum als Zusatzmaterial zum Download zur Verfügung steht; Witch trial protocols are important written witnesses to the early modern period. The examination of such protocols as a language-history corpus requires an interdisciplinary approach, given the special context of their creation. Against this backdrop, this volume seeks to illustrate the potential offered by witch trial protocols as a historical corpus for conducting studies in corpus linguistics, graphematics, and morphosyntax UR - https://doi.org/10.1515/9783110679649 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110679649 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110679649/original ER -