TY - BOOK AU - Aksakal,Mustafa AU - Amelina,Anna AU - Bilecen,Başak AU - Cardona,Andrés AU - Diekmann,Isabell AU - Faist,Thomas AU - Fauser,Margit AU - Fröhlich,Joanna J. AU - Fujii,Takuma AU - Gehring,Tobias AU - Jaeckel,Janina AU - Kashkovskaya,Natalya AU - Paul,Johanna AU - Schmidt,Kerstin AU - Stock,Inka AU - Trzeciak,Miriam Friz AU - Ulbricht,Christian TI - Soziologie der Migration: Eine systematische Einführung T2 - Sozialwissenschaftliche Einführungen , SN - 9783110680621 PY - 2020///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Didaktik KW - Integration KW - Klimawandel KW - Migrationssoziologie KW - Transnationalisierung KW - Ungleichheiten KW - Ursachen und Treiber von Migration KW - SOCIAL SCIENCE / Sociology / General KW - bisacsh KW - Migration sociology KW - assimilation KW - deportation KW - integration KW - migration in the age of climate change and environmental degradation KW - transnationalisation N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Teil I: Einleitung --; 1 Annäherungen an eine Soziologie der Migration --; 2 Zur Didaktik der Soziologie der Migration --; Teil II: Theoretische Konzepte --; 3 Formen und Kategorisierungen von Migration --; 4 Formen und Kategorisierungen von erzwungener Migration --; 5 Warum verlassen Menschen ihre Lebensorte? Ein Überblick über Ansätze zur Erklärung der Initiierung von Wanderung --; 6 Transnationale Migration als relative Immobilität in einer globalisierten Welt --; 7 Der transnationale Ansatz: Transnationalisierung, Transnationale Soziale Räume, Transnationalität --; 8 Grenzübergreifende Bürgerschaft: Politische Institutionen und Praktiken --; 9 Assimilation: Von klassischen zu neueren Modellen --; Teil III: Methodologie und Methoden der Migrationssoziologie --; 10 Wege zu einer transnationalen Methodologie --; 11 Qualitative Methodologie und Methoden in der Migrationssoziologie --; 12 Quantitative Methoden in der Migrationssoziologie --; 13 Mixed Methods in der soziologischen Migrationsforschung --; Teil IV: Weiterführende Forschungsperspektiven --; 14 Bildungsmobilität: Eine Netzwerkperspektive --; 15 Integration in die transnationalen Kunstwelten: Japanische Studierende der schönen Künste --; 16 Eine Vielzahl an Geschichten: Fluchtmigration in Afrika --; 17 Gender on the Move: Paradigmatische Impulse für eine gendersensible Migrationsforschung --; 18 Die sozio-ökologische Frage: Klimawandel und die (Re-)Produktion sozialer Ungleichheiten --; Autor*innenangaben --; Glossar --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Stichwortverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Migration betrifft viele Bereiche des sozialen Lebens. Dieser Band bietet eine Einführung in die Ursachen von Migration, die Rolle von Netzwerken, Fragen der Sozialintegration und ungleichheitsrelevante Kategorisierungen von Migrant*innen. Damit verschafft dieses Lehrbuch einen systematischen Einblick, wie soziale Ordnung als eine grenzübergreifende Hierarchie von sozialen Ungleichheiten begriffen werden kann. Grenzüberschreitende Migration wird in einen breiteren Zusammenhang von sozialen Ungleichheiten und Transnationalisierung gestellt. Das Lehrbuch ordnet die damit verbundenen Fragen mit Hilfe von Theorien und Konzepten ein, gibt eine Einführung in die einschlägigen empirischen Methoden der Migrationsforschung, liefert Beispiele für gelungene empirische Forschung und vermittelt didaktische Anregungen; Migration is one of the most significant consequences of the change in our social order. Accordingly, the causes of migration as well as its impacts on education, the labor market, and politics are deserving of broad consideration. This textbook contextualizes issues related to migration using theory and concepts, introduces the reader to the relevant methodology, and provides examples of successful empirical research UR - https://doi.org/10.1515/9783110680638 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110680638 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110680638/original ER -