TY - BOOK AU - Baßler,Moritz AU - Demedts,Nele AU - Grüttemeier,Ralf AU - Kyora,Sabine AU - Lethen,Helmut AU - Martens,Gunther AU - Missinne,Lut AU - Roland,Hubert AU - Rymenants,Koen AU - Sanders,Mathijs AU - Stiemer,Haimo AU - Wagner,Janka AU - de Ruiter,Peter TI - Neue Sachlichkeit im Kontrast – Deutschland und die Niederlande T2 - spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies , SN - 9783110681383 AV - N6868.5.E9 N48 2021 U1 - 700.9/04 23/eng/20230216 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Neue Sachlichkeit (Art) KW - Germany KW - Netherlands KW - Neue Sachlichkeit (Literature) KW - Literaturgeschichte KW - Neue Sachlichkeit KW - Niederlande/Literatur KW - LITERARY CRITICISM / Comparative Literature KW - bisacsh KW - Netherlands/Literature, history of literature KW - New objectivity N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Nieuwe Zakelijkheid und Neue Sachlichkeit im Kontrast. Eine Einleitung --; I Tatsachen, Formen von Realismus und Neue Sachlichkeit --; Regression in den Realismus. Zur Einheit des literarischen Feldes der 1920er und 30er Jahre --; Magischer Realismus und Neue Sachlichkeit als verflochtene Komponenten einer späten Moderne: Ästhetik und Weltanschauung --; Verhaltene Sachlichkeit --; Objektivität und Objekte in niederländischen Romanen der Nieuwe Zakelijkheid --; Blick nach Deutschland: “New Objectivity” and “Magic Realism” according to the Dutch art critic Kasper Niehaus --; II Neue Sachlichkeit im diskursiven und medialen Kontrast --; August Sander, ein Fotograf der Neuen Sachlichkeit --; Niko Tinbergens Eskimoland (1934) und der Autortyp der Nieuwe Zakelijkheid --; New Biography and New Objectivity: Interactions in Dutch literature around 1930 --; Walter Serner – ein neusachlicher Autor und (s)ein Feld --; III Neue Sachlichkeit und Journalismus --; ‟We lack novelists such as Feuchtwanger, Wassermann, and Döblin”. The Dutch Reception of Berlin Alexanderplatz: A polyphony --; Madelon Székely-Lulofs’ Roman Rubber (1931) [Gummi, 1934]. Die Peripherie der Neuen Sachlichkeit --; Trendsetter oder Trendfolger? Die Positionen Marsmans und ter Braaks in den Debatten zur Nieuwe Zakelijkheid --; „…mit Modischem verfilzt“ – Der neusachliche Diskurs im pragerdeutschen Feuilleton in den 1920er Jahren --; Informationen zu den Beiträgerinnen und Beiträgern; restricted access; Issued also in print N2 - From 1925 onward, New Objectivity quickly spread from painting and literature to diverse art disciplines in Germany and, as Nieuwe Zakelijkheid, also to the Netherlands. In order to elicit and explain the commonalities and specifics of each national reception, this anthology brings research perspectives from German and Dutch studies into direct dialog for the first time, thus generating new impetus for both disciplines; Neue Sachlichkeit verbreitete sich ab 1925 in kürzester Zeit von der Malerei und der Literatur über die verschiedensten Kunstdisziplinen in Deutschland und als Nieuwe Zakelijkheid ebenso in niederländischen Kunstdebatten. Um Gemeinsamkeiten und Spezifika der jeweiligen nationalen Rezeptionen zu eruieren und zu erklären, bringt der Sammelband erstmals germanistische und niederlandistische Forschungsperspektiven in einen direkten Dialog und eröffnet so neue Impulse für beide Fachgebiete UR - https://doi.org/10.1515/9783110682052 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110682052 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110682052/original ER -