TY - BOOK AU - Al-Taie,Yvonne AU - Alst,Abigael van AU - Bergengruen,Maximilian AU - Förschler,Silke AU - Gall,Alfred AU - Grave,Johannes AU - Gwozdz,Patricia A. AU - Heller,Jakob Christoph AU - Martin,Erik AU - Michler,Werner AU - Mrugalski,Michał AU - Preuss,Matthias AU - Schubert,Caroline AU - Schönbeck,Sebastian AU - Simon,Ralf AU - Weber,Philipp TI - Ding und Bild in der europäischen Romantik T2 - spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature : Komparatistische Studien / Comparative Studies , SN - 9783110685985 AV - PN603 .D56 2021 U1 - 809.914 23/eng/20230216 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - European literature KW - 18th century KW - History and criticism KW - Congresses KW - 19th century KW - Romanticism in art KW - Romanticism KW - Europe KW - Bildhaftigkeit/i.d. Literatur KW - Romantik/i.d. Bildenden Kunst KW - Romantik/i.d. Literatur KW - LITERARY CRITICISM / Comparative Literature KW - bisacsh KW - Imagery in literature KW - romanticism in literature KW - romanticism in the visual arts N1 - Frontmatter --; Inhalt --; „Die Erkenntnis der Duplizität“ --; I Theoretische Positionen --; Ding und Bild --; Das Bild als Ding – das Ding als Bild --; Das Bild des Unendlichen bei Friedrich Schlegel --; Incipit tragoedia --; II Dinglichkeit des Bildes --; Gemalte Dinge --; Figura Tropicana --; Die Grenzen des Bildes und das Außen --; Von den letzten und einfachen Dingen --; Holz, Hude, Hauff --; Zwischen Anschein und Verborgenheit --; III Bildlichkeit des Dinges --; Vaterworte und ‚Ur-Bilder‘ --; „Wunderlich verworren“ --; „Des fremden Malers wunderbares Buch“ --; Achromatische Ästhetik --; Gogol’s Kreise --; ‚Gewißermaßen Bezauberung‘ --; Zu den Autorinnen und Autoren --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Ding und Bild sind Schlüsselbegriffe der romantischen Poetik und Philosophie. Das hat auch die jüngste kultur- und literaturwissenschaftliche Romantikforschung erkannt. Allerdings untersucht sie Dinglichkeit und Bildlichkeit bislang als getrennte Problemfelder: Bildlichkeit scheint vorwiegend als Synonym für die Kraft der Imagination in der Frühphase der Romantik von Bedeutung zu sein, während Dinglichkeit als Indikator für das Verhältnis zum Realismus in der Spätphase der Romantik relevant ist. Ein Blick in die Texte der Romantik zeigt allerdings, dass beide Schlüsselbegriffe unabhängig von ihrer Phasenzuordnung zusammenhängen und dass die Übergänge von Dingen und Bildern häufig fließend gestaltet sind.Der Band untersucht das produktive Spannungsverhältnis dieser beiden Konzepte und ihre Vermischungen vor dem Hintergrund der historischen und systematischen Zusammenhänge der europäischen Romantik. Er versammelt Beiträge von Literatur-, Kultur- und Kunstwissenschaftler*innen und nimmt Bezüge zu anderen Wissensfeldern wie der Ökonomie, Philosophie, Physik oder Religion in den Blick; “Thing” and “image” are two key terms in the theoretical, literary, and philosophical texts of the Romantic era. This volume examines the historical and systematic connections between the two terms in European literature from the perspectives of philology, comparative literature, and aesthetics UR - https://doi.org/10.1515/9783110686197 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110686197 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110686197/original ER -