TY - BOOK AU - Berton,Matthias AU - Blackstein,Ylva AU - Bleschick,Sascha AU - Bowitz,Maximilian AU - Buchheim,Johannes AU - Diesterhöft,Martin AU - Dittrich,Lars AU - Doerner,Ruth AU - Drossel,Jan-Marcel AU - Engel,Andreas AU - Fahl,Holger AU - Fritzsche,Sebastian AU - Kirsch,Florian Alexander AU - Krismann,Michael AU - Kröger,Malte AU - Lerach,Mark AU - Mast,Tobias AU - Müller,Daniel Bernhard AU - Müller,Maximilian AU - Peters,Sascha D. AU - Roffael,Esther AU - Rolfsen,Michael AU - Salomon,Tim R. AU - Schaller,Sophia AU - Schomäcker,Iris AU - Schwarz,Philip AU - Till,Dominik AU - Zimmermann,Ralph TI - Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern T2 - Linien der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts - erörtert von den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern SN - 9783110686555 U1 - 342.43 23 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - LAW / Constitutional KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Geleitwort --; Vorwort --; Inhalt --; I. Allgemeine Grundrechtslehren --; Rechtfertigungszentrierte Grundrechtslehren --; Grundrechtsmathematik? – Zur Erfassung kumulativer Belastungen im Wege des „additiven Grundrechtseingriffs“ --; II. Einzelne Gewährleistungen --; Rechtsprechungslinien zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit unecht rückwirkender bzw. tatbestandlich rückanknüpfender Steuergesetzgebung --; Warum braucht der Tiger Zähne? --; Prima Klima und sonst? --; Satire in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts --; § 185 StGB im Lichte der Kammerentscheidungen vom 19. Mai 2020 --; Verfassungsrechtliche Aspekte des Datenschutzrechts für juristische Personen des Privatrechts --; Der Schutz geschlechtlicher Identität --; III. Staatsorganisationsrecht, europäische und internationale Bezüge --; Die Rechtsprechung zu getrennten Verfassungsräumen in Wahlsachen --; Staatenimmunität in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts --; Die Entwicklung der Ultra-vires-Kontrolle --; Formelle Übertragungskontrolle und materielle Gerichtsstandards bei der Delegation von Hoheitsrechten auf supranationale Gerichte nach Art. 23 Abs. 1 Satz 2 und 3 GG --; Auslandseinsätze der Bundeswehr in Verfassungsrecht und Verfassungspraxis --; IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen des fachgerichtlichen Rechtschutzes --; Der Antrag auf Zulassung der Berufung nach § 124a Abs. 4 VwGO und der Anspruch auf effektiven Rechtsschutz in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts --; Prozessuale Waffengleichheit --; Wann ist der Rechtsschutz „effektiv“? --; Verfassungsrechtliche Anforderungen aus Art. 19 Abs. 4 Satz 1 GG an Entscheidungsmaßstab und Prüfungstiefe im verwaltungsgerichtlichen einstweiligen Rechtsschutz --; Ausgewählte verfassungsrechtliche Anforderungen an behördliche und gerichtliche Asylverfahren --; V. Verfassungsprozessrecht --; Darlegungsanforderungen bei Verfassungsbeschwerden gegen die Fortdauer von Untersuchungshaft --; „Steter Tropfen höhlt den Stein“ – gibt es einen Wandel der Subsidiaritätsanforderungen bei gegen Befangenheitsentscheidungen gerichteten Verfassungsbeschwerden? --; Der Insichprozess vor dem Bundesverfassungsgericht --; Die Neuregelungsverpflichtung des Gesetzgebers bei erkannter Verfassungswidrigkeit --; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Constitutional Law makes its impact every day in the lives of citizens, in institutions, and in courts. However, the decisions of the German Federal Constitutional Court give it its final form. These decisions are the result of a process on which the institution's academic research staff have a large influence. Their sixth volume once again reveals, systematizes, and explains the trends and current focuses of case law; Verfassungsrecht entfaltet seine Wirkung täglich im Handeln der Bürger, Institutionen und Gerichte. Letztverbindliche Gestalt geben ihm jedoch die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts. Sie sind das Ergebnis eines Prozesses, den die Wissenschaftlichen Mitarbeiter des Hauses maßgeblich begleiten. Ihr 6. Band zeigt erneut die Linien dieser Rechtsprechung sowie ihre aktuellen Schwerpunkte auf und systematisiert und erklärt sie UR - https://doi.org/10.1515/9783110686623 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110686623 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110686623/original ER -