TY - BOOK AU - Klein,Franziska TI - Die Domus Conversorum und die Konvertiten des Königs: Fürsorge, Vorsorge und jüdische Konversion im mittelalterlichen England T2 - Europa im Mittelalter : Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik , SN - 9783110687149 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Eduard I KW - Heinrich III KW - Judentum KW - Konversion KW - HISTORY / Medieval KW - bisacsh KW - Conversion KW - Edward I KW - Henry III KW - Judaism N1 - Dissertation; Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort --; Siglenverzeichnis --; Einleitung --; I De sustentatione conversorum: Das Haus der Konvertiten und die englischen Fürsorgepraktiken --; II Alternativen zur königlichen Fürsorge --; III Grenzüberschreitung und Grenzziehung: Herausforderungen und Fragen englischer Judenund Konvertitenpolitik --; IV Vorsorge, Kontrolle, Kontingenzbewältigung: Die Funktionen und Effekte englischer Konvertitenfürsorge --; V Konstanz und Veränderung: Die Entwicklung einer Neuerung --; VI Schlussbetrachtung --; VII Transkriptionen --; Quellenverzeichnis --; Literaturverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Im Jahre 1232 gründete der englische König Heinrich III. die Domus Conversorum, das Haus der Konvertiten, vor den Mauern Londons. Diese in vielerlei Hinsicht einzigartige Institution verband die Fürsorge für zum Christentum konvertierte Juden mit der Gestaltung ihrer christlichen Zukunft. Doch auch jenseits der Domus finden sich im England des 13. Jahrhunderts zahlreiche Zeugnisse einer umfassenden königlichen Konvertitenpolitik. So wurden konvertierte Juden nicht nur im Londoner Haus untergebracht, versorgt und unterrichtet, sondern zugleich auf Klöster und Hospitäler im ganzen Land verteilt oder direkt im Dienste der Krone beschäftigt. Diese Studie fragt nach den Umständen und Herausforderungen des englischen Umgangs mit Konversionen und analysiert diese vor dem Hintergrund ihres präventiven Potentials. Dafür nimmt sie sowohl Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen im Kontext jüdischer Konversion als auch die Judenpolitik Heinrichs III. und Eduards I. in den Blick und zeigt auf, wie Fürsorgehandeln und Kontingenzbewältigung ineinandergriffen. Damit verbindet sie auf innovative Weise die Forschungsstränge der jüdischen Geschichte und der Geschichte christlicher Fürsorge durch die Perspektive des Zukunftshandelns; In many respects, the Domus Conversorum, the converts’ house in London, was a unique institution. Founded in 1232 by King Henry III, it was dedicated to the welfare of Jews who had converted to Christianity, thereby forfeiting all of their worldly possessions. Converts were in a very precarious situation. This study addresses English conversion policies in general and examines the role of the Domus Conversorum in the care and welfare of converts UR - https://doi.org/10.1515/9783110687255 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110687255 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110687255/original ER -