TY - BOOK AU - Goudz,Inna TI - Der Begriff der Jüdischen Kunst in der Kunstgeschichte: Versuch einer Definition SN - 9783110615067 AV - N7417.6 .G68 2020 U1 - 700 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Jewish art KW - History KW - 19th century KW - 20th century KW - ART / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; INHALT --; DANK --; EINLEITUNG: WAS IST JÜDISCHE KUNST? --; FORSCHUNGSSTAND --; SUCHE NACH DEM „JÜDISCHEN“ IN DER KUNST --; MAX LIEBERMANN – DER „JÜDISCHE MALER“ IN PREUSSEN --; JÜDISCHE KUNST IN OSTEUROPA: MARC CHAGALL ALS „DER“ JÜDISCHE KÜNSTLER --; SCHLUSSBETRACHTUNG --; ANHANG; restricted access; Issued also in print N2 - At the end of the 19th and start of the 20th century, Jewish artists thought intensively about the influence of their heritage on their work and the notion of “Jewish art.” Using the examples of Max Liebermann and Marc Chagall, representatives of Western and Eastern European Judaism, respectively, and the ways art historians responded to their work, this study examines for the first time the concept of “Jewish art.”; Ende des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts findet eine zunehmende Auseinandersetzung der jüdischen Künstler mit dem Einfluss ihrer Herkunft auf ihre Werke und mit dem Begriff der ‚Jüdischen Kunst’ statt. Am Beispiel von Max Liebermann und Marc Chagall, zweier Vertreter des west- bzw. des osteuropäischen Judentums, und der Reaktionen in der Kunstgeschichtsschreibung auf ihr Werk wird nun erstmals der Begriff der ‚Jüdischen Kunst’ untersucht UR - https://doi.org/10.1515/9783110693980 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110693980 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110693980/original ER -