TY - BOOK AU - Zehschnetzler,Hanna TI - Dimensionen der Heimat bei Herta Müller T2 - Gegenwartsliteratur : Autoren und Debatten , SN - 9783110694697 AV - PT2673.U29234 Z98 2021 U1 - 830.9 23 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Home in literature KW - Homeland in literature KW - Heimat KW - Moderne / Literatur KW - Müller, Herta KW - Nobelpreisträger KW - LITERARY CRITICISM / Modern / 21st Century KW - bisacsh KW - Nobel Prize KW - contemporary literature N1 - Diss; Frontmatter --; Danksagung --; Inhaltsverzeichnis --; 1 ‚Kein Ort für den Kopf‘? – Einführende Bemerkungen --; 2 „Wieviel Heimat brauchen Sie?“ – Zur historischen Semantik eines umstrittenen Begriffs --; 3 „‚Heimat‘ war immer ein anderes Wort“ – Herta Müllers ‚Heimat‘-Begriff(e) --; 4 Vom „stummen Irrlauf im Kopf“ – Herta Müllers Poetologie der Entgrenzung --; 5 „Ich war eine schöne sumpfige Landschaft“ – ‚Dorfheimat‘ in Niederungen --; 6 „Zu Hause ist dort, wo du bist“ – ‚Staatsheimat‘ in Herztier --; 7 „Ausländerin im Ausland“ – ‚Heimwehlosigkeit‘ in Reisende auf einem Bein --; 8 „Ich mag das Wort ‚Heimat‘ nicht“ – Schlussbetrachtung und Ausblick --; Literaturverzeichnis --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - ‚Heimat‘ ist ein zentraler Topos im Werk Herta Müllers. Wie aber haben sich der Begriff und seine Verwendung historisch verändert? Und wie lotet Müller das Spektrum seiner Bedeutungen in ihrem Schreiben aus? Die systematische Untersuchung zeigt, dass ‚Heimat‘ als multidimensional gedachtes Motiv globale Identitätsdiskurse bereichert. Sie leistet einen produktiven Beitrag zu einer kritischen Reflexion des Begriffs; “Heimat” (roughly, “home” or “homeland”) is a central topos in Herta Muller’s work. But how have the term and its use changed historically? And how does Muller explore the spectrum of meanings in her writing? This systematic investigation shows that “heimat” is a multidimensional motif that enriches global identity discourse. The study thus makes a productive contribution to critical reflection on the concept UR - https://doi.org/10.1515/9783110694758 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110694758 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110694758/original ER -