TY - BOOK AU - Andersen,Peter AU - Burrichter,Brigitte AU - Dietl,Cora AU - Eder,Daniel AU - Eming,Jutta AU - Gedigk,Katharina AU - Herz,Lina AU - Hoder,Manuel AU - Häger,Hanna-Myriam AU - Kipf,Johannes Klaus AU - Kragl,Florian AU - Krug,Alexandra AU - Remele,Florian AU - Schanze,Christoph AU - Wolfzettel,Friedrich AU - Zimmermann,Julia TI - Jenseits der Epigonalität: Selbst- und Fremdbewertungen im Artusroman und in der Artusforschung T2 - Schriften der Internationalen Artusgesellschaft , SN - 9783110697285 AV - MLCM 2024/40569 (P) U1 - 830 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Arthurian romances KW - History and criticism KW - Congresses KW - Artusroman KW - Epigonalität KW - LITERARY CRITICISM / Medieval KW - bisacsh KW - Arthurian romance KW - epigonality N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorwort der Herausgeber --; I Interessengesteuerte Werturteile --; Von Sinnen. Vom hermeneutischen Widerstand gegen ästhetische Werturteile --; Wirnt von Grafenberg als Epigone (1883–1972) --; Epigonalität im Artusfilm und in der Artusfilmforschung? Zu zwei ›Literaturverfilmungen‹ und deren Kritiken --; II Bescheidenheitstopoi mit Potential --; Kronenschmiede Überlegungen zur poetischen ›Fertigung‹ der Crône Heinrichs von dem Türlin --; Kompilation – Selbstautorisierung – Epigonalität Zum poetologischen Programm der Crône Heinrichs von dem Türlin --; Epigonalität im Zeichen literarischer Produktivität Anknüpfungen und Neudimensionierungen im Jüngeren Titurel --; Artusepische Ekphrase? Überlegungen zum Turnier von Nantheiz des Konrad von Würzburg --; Le Roman du Hem – ein epigonales Werk? --; Inszenierung als poeta minor. Zum künstlerischen Selbstverständnis Johanns von Würzburg im Wilhelm von Österreich --; III Wege jenseits der Epigonalität --; Wunder über Wunder. Immanente Überbietung im mittelhochdeutschen Roman --; Konventionalisierung und Alternativenbildung --; Daniel und Garel von dem blühenden Tal. Anti-Artus- und Anti-Daniel-Roman --; Auf den Schwingen der ›Epigonalität‹? Überlegungen zu einer Neubewertung des Tierbegleitermotivs im Wigamur; restricted access; Issued also in print N2 - Where does one draw the line between réécriture and epigonality? How do authors of Arthurian romance situate their own work between tradition and innovation? What criteria does literary scholarship later apply to classify an Arthurian romance as “masterful” or “epigonal”? The volume explores key instances of the shifting evaluation of Arthurian texts and the fundamental valency of literary judgment; Wo liegt der Unterschied zwischen "Réécriture" und "Epigonalität"? Wie bewerten die Autoren der Artusromane ihr eigenes Tun im Spannungsfeld zwischen Tradition und Innovation? Welche Kriterien legt die spätere Literaturwissenschaft an, um Artusromane als "meisterhaft" oder "epigonal" zu bewerten? Der Band geht an Beispielfällen der wechselhaften Wertung von arthurischen Texten und der grundsätzlichen Valenz literarischer Wertung nach UR - https://doi.org/10.1515/9783110698183 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110698183 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110698183/original ER -