TY - BOOK AU - Frey,Christiane AU - Harst,Joachim AU - Jacob,Joachim AU - Kempke,Kevin AU - Lillge,Claudia AU - Mahler,Andreas AU - Martyn,David AU - Moser,Christian AU - Möller,Reinhard M. AU - Niehaus,Michael AU - Ott,Michael AU - Resina,Joan Ramon AU - Schestag,Thomas AU - Scheurer,Maren AU - Singer,Rüdiger AU - Tilmann,Elisabeth AU - Wendt,Daniel AU - Wernli,Martina AU - Zill,Rüdiger TI - Anekdotisches Erzählen: Zur Geschichte und Poetik einer kleinen Form T2 - Minima : Literatur- und Wissensgeschichte kleiner Formen , SN - 9783110698138 AV - MLCM 2024/42190 (P) U1 - 809.31 23 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Anecdotes KW - History and criticism KW - Congresses KW - DLC KW - LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Anekdotisches Erzählen – zur Einführung --; Teil I: Allgemeine Ästhetik, Poetik und Narrativik des Anekdotischen --; Anekdotische Begebenheit und novellistischer Wendepunkt. Anmerkungen zu einem unklaren Verhältnis --; Vergraben --; Ben trovato? Zu einigen Aspekten anekdotischer tellability --; Teil II: Die Anekdote im Kontext der Auto/Biographie, Historiographie und der Philosophie --; Schlüsselstellen. Anekdote und Medialität in Sport und Extremalpinismus --; Anekdotische Reste: Amerika oder die Empirie der Minima Moralia --; Von Fall zu Fall. Hans Blumenbergs Glossen zu Anekdoten --; Teil III: Anekdotische Repräsentationsformen im literaturgeschichtlichen Wandel: Von der Antike bis zur Renaissance --; Detailliert. Die Anekdote als Poetik der Ausnahme bei Cicero und Horaz --; Das Schnattern der Gänse und die wiederholte Rettung des Kapitols. Tierliches und Anekdotisches --; “Shadow Stories”: The Epistemological Function of the Anecdote in Stephen Greenblatt’s Shakespearean Negotiations --; Teil IV: Anekdotische Repräsentationsformen im literaturgeschichtlichen Wandel: Das achtzehnte und neunzehnte Jahrhundert --; Beiläufig exemplarisch: Anekdote und Geschichte bei Montaigne und Kleist --; Rührende Pointen – die Anekdote im Kontext der Empfindsamkeit --; „Die Lücke in den Tatsachenhaufen erspähen“: Napoleon-Anekdoten zwischen Propaganda und Gegengeschichtsschreibung --; „Strange Adventures“: Paradoxe Realitätseffekte und nostalgische Realitätskonstruktion in Thomas Hardys „A Few Crusted Characters“ --; Teil V: Anekdotische Repräsentationsformen im literaturgeschichtlichen Wandel: Die Moderne --; Freuds Fälle. Das „Reale“ zwischen Anekdote und Fallgeschichte --; Between Logos and Myth: Anecdote and Category in Eugeni d’Ors’s Novella Gualba, la de mil veus --; ,Fallenerzählungen‘ des Kontingenten: Daniel Spoerris Anekdoten zu einer Topographie des Zufalls als anekdotisches Erzählexperiment – mit einem vergleichenden Seitenblick auf Andreas Okopenkos Lexikon-Roman --; Teil VI: Praxeologie anekdotischer Repräsentation in der Gegenwartsliteratur und -kultur --; Palaver und Parlando. Harry Rowohlts erzählte, geschriebene und gelesene Anekdoten --; „The bloody assassin of the workers, I presume?“ Beobachtungen zum Verhältnis von politischer Karikatur und Anekdote --; Wandernde Biographeme – Anekdoten in Theorie und Praxis moderner Autorschaft am Beispiel Robert Walsers --; Bio-bibliographische Angaben zu den Autor:innen --; Index; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band widmet sich der Poetik, Narratologie, Epistemologie, Kulturtheorie und Praxeologie des Anekdotischen in verschiedenen Nationalliteraturen, Genres und Epochen von der Antike bis zur Gegenwart. Die Beiträge zeigen wie anekdotische Erzählformen narrative Verknüpfungen zwischen dargestelltem Einzel(vor)fall und allgemeinen Kontexten entwerfen, und wie sie hierbei sowohl affirmativ-belegende als auch subversiv-kritische Wirkungen erzielen; This volume addresses the poetics, narratology, epistemology, cultural theory, and praxeology of the anecdotal in various national literatures, genres, and epochs, from antiquity to today. The contributions reveal how anecdotal narrative forms create narrative links between the case or event being presented and general contexts, and how they produce affirmative, evidential as well as subversive, critical effects UR - https://doi.org/10.1515/9783110698213 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110698213 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110698213/original ER -