TY - BOOK AU - Bosy,Grażyna Maria AU - Brunnlechner,Gerda AU - Conermann,Stephan AU - Crocoll,Natacha AU - Crossetti de Almeida,Cybele AU - Dillig,Janina AU - Dohmen,Linda AU - Godlewicz-Adamiec,Joanna Maria AU - Heiland,Satu AU - Heiles,Marco AU - Hollenbach,Anna AU - Keil,Wilfried E. AU - Kemper,Angelika AU - Knaeble,Susanne AU - Knoch,Wendelin AU - Metzger,Nadine AU - Moulin,Claudine AU - Obenaus,Andreas AU - Piszczatowski,Paweł AU - Plassmann,Alheydis AU - Prautzsch,Felix AU - Quiering,Miriam AU - Riversi,Eugenio AU - Sach,Maike AU - Schaefer,Ursula AU - Schaich,Anne AU - Schmid,Florian AU - Schuster,Esther-Luisa AU - Schwembacher,Manuel AU - Sciancalepore,Antonella AU - Sieburg,Heinz AU - Wagner,Silvan AU - Weltecke,Dorothea AU - Wich-Reif,Claudia AU - Wolf,Gerhard AU - Wolter-von dem Knesebeck,Harald AU - Zacke,Birgit AU - Ziegler,Vicky TI - Geheimnis und Verborgenes im Mittelalter: Funktion, Wirkung und Spannungsfelder von okkultem Wissen, verborgenen Räumen und magischen Gegenständen T2 - Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte SN - 9783110697612 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Altfranzösisch KW - Christentum KW - Interkulturalität KW - Mittelhochdeutsch KW - Religion KW - LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical KW - bisacsh KW - Christianity KW - Middle High German KW - Old French KW - interculturalism KW - religion N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zur Einleitung: Das Geheimnis als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept --; Mystik und Kirche: Vom göttlichen Geheimnis, okkulten Wissen und mystifizierten Orten --; Die kirchliche Buße --; Die Offenbarung des Geheimen? Mittelalterliche Gottesurteile als Erkenntnisquelle --; Geheimnis und Offenbarung des Glaubens --; Die ‚diskrete‘ Mitteilung des Offenbarten --; Mystisches Geheimnis zwischen Sprachschöpfung und bildhafter Aussage --; Geheimnisse und ihre Wahrung in der arabischen Alchemie --; Das Irdische Paradies zwischen Entzogenheit und Immanenz in ‚Il viaggio dei tre monaci al paradiso terrestre‘ --; Die Geheimnisse des Atlantiks und seine Erforschung im Spiegel mittelalterlicher arabischer Quellen --; Hirschreiter und albanische Hunde als Schlüssel zum göttlichen Schöpfungsplan? --; Bedeutung und Funktion sakraler Räume und Gegenstände --; Heilige Gefäße unter gutem Verschluss --; Für Jahrhunderte verborgen --; Die heimliche inventio der Reliquien Godehards und Bernwards von Hildesheim im 12. Jahrhundert --; Kodikologische Beiträge: Von Buchschlössern und paratextuellen Zwischenräumen --; Gesicherte Geheimnisse? --; Verhüllen und Zeigen --; ‚Marginalisierte‘ Exegese --; Geheimnis und Verborgenheit als narratives Mittel in der Literatur --; Verborgenes im Altenglischen --; In der Haut des Anderen --; Out in the Wild --; Der verborgene Blick ins Herz --; Manipulation and Secrecy --; Mit dem Blick des Voyeurs --; Perspektivierung des Geheimnisses einer merfaÿm --; (In‐)Schrift und Bild --; Das celar-Motiv --; Das Geheimnis um den Schwanritter --; Über die drei Ringe --; Das Idealbild einer guten Mutter --; Wissen ist Macht: Geheimhaltung als strukturelles Merkmal von Bildungs- und Herrschereliten --; ‚Die Wahrheit erzeugt Verdruss und scheut deshalb das Licht‘ --; Verrätselungen --; Vom Geheimmittel zum Allgemeingut? --; Die Geheimnisse der Königin --; Luckard’s Secret oder: Geheimnis und Skandal in der Kölner Führungsschicht --; Geheime Verschwörungen gegen König Johann --; Staatsgeheimnisse und sensibles Wissen am Hof des Großfürsten --; Ortsregister --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Das Geheimnis begegnet uns als gesellschafts- und kulturkonstituierendes Konzept in diversen Lebensbereichen. Wissen, Gegenstände oder Räume, die geheim gehalten oder verborgen werden, können dadurch wichtiges über sich selbst oder die am Geheimnis beteiligten Akteure verraten. So verlaufen die Grenzen zwischen geheim und öffentlich, zwischen Eingeweihten und Ausgeschlossenen, nicht selten entlang der Grenzen politischer, sozialer, religiöser oder auch wissenschaftlicher Ordnungssysteme. Dieser Band untersucht an Hand vielfältiger Fallbeispiele aus den Geschichts-, Literatur- und Kulturwissenschaften, der Philosophie und Theologie die Funktionen und Wirkkraft von Geheimnissen im Mittelalter sowie die normativen Vorstellungen und Spannungsfelder, die sie umgeben. Auf der einen Seite grenzen sich Gruppen (z.B. Eliten) durch den ihnen vorbehaltenen Zugang zu geheimen Wissen von innen heraus ab; auf der anderen Seite bringt die Kennzeichnung eines Gegenstandes als geheim bestimmte Vorstellungen über diesen mit sich. So erhalten die göttliche Weisheit, die heimliche Liebe oder auch medizinische Geheimrezepte ihren charakteristischen Stellenwert erst durch ihre Verborgenheit; This volume brings together the papers presented at the 17th symposium of the German Medievalist Society. The symposium was devoted to the topic of “the secret” as a constitutive social and cultural concept in the Middle Ages. The appearance, functions, and impact of secrets and their demarcation from the public domain are examined in essays from the fields of history, philosophy, theology, and literary and cultural studies UR - https://doi.org/10.1515/9783110698541 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110698541 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110698541/original ER -