TY - BOOK AU - Clifton,James AU - Daniel,Ladislav AU - Hojer,Annette AU - Lange,Justus AU - Leithner,Katharina AU - Marafon Pecoraro,Massimiliano AU - Nyerges,Éva AU - Pavone,Mario Alberto AU - Pestilli,Livio AU - Schütze,Sebastian AU - Telesca,Ilaria AU - Wallnig,Pia AU - Özel,Çiğdem TI - Fortunata Neapolis: Kunst- und Kulturtransfer zwischen Neapel, Wien und Mitteleuropa T2 - Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa : Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting , SN - 9783110704495 PY - 2020///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Kulturtransfer KW - Kunst KW - Sammeln KW - ART / Collections, Catalogs, Exhibitions / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; Paolo de Matteis’s Allegory of the End of the War of the Spanish Succession --; Il collezionismo di Niccolò Gaetani dell’Aquila d’Aragona e il ruolo di Nicola Maria Rossi --; Carlo IV Borromeo Arese e lo splendore della corte vicereale --; Das Kapital der Vizekönigin. Kunst und Kulturgüter in den Harrach’schen Rechnungsbüchern, 1728–1733 --; Bilder aus der Kunstsammlung des Fürsten Capece Zurlo in Ungarn --; Collecting of Neapolitan Paintings in Bohemia and Moravia --; Ribera – Giordano – Solimena. Die Landgrafen von Hessen‑Kassel als Sammler neapolitanischer Malerei --; Briganten und Piraten. Die Überfallszenen des Filippo Falciatore und der Kunstmarkt in Neapel --; Mit Fleiß und einer „richtigen Idee“. Die Kunstsammlung Carlo Mechettis zwischen Neapel, Wien und St. Petersburg --; Die Tempel von Paestum als Deser. Der Tafelaufsatz einer Königin im Kunsthistorischen Museum --; Il riposo dei potenti. Le solenni esequie in Europa per Maria Carolina d’Asburgo Lorena e la Restaurazione dell’Ancien Regime --; Napoli e gli artisti napoletani visti attraverso lenti forgiate al «nord» --; Kurzbiografien der Autoren --; Abbildungsnachweis; restricted access; Issued also in print N2 - Neapel und Süditalien wurden in den Jahren 1707–1734 von Österreichischen Vizekönigen regiert. In diesen Jahren fanden Hauptwerke der neapolitanischen Kunst ihren Weg in die Wiener Residenzen der Vizekönige Wirich Philipp Graf Daun und Aloys Thomas Raymund Graf Harrach, aber auch ins Obere Belvedere des Prinzen Eugen und die Sammlungen Kaiser Karl VI. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass der intensive Austausch zwischen Neapel, Wien und Mitteleuropa tatsächlich sehr viel mehr Akteure umfasste und vom früheren 17. bis ins 19. und sogar 20. Jahrhundert reicht. Dabei sind Hauptwerke von Paolo de Matteis, Francesco Solimena oder Filippo Falciatore genauso Gegenstand der Analyse wie aufwendige Tischdekorationen und ephemere Apparate UR - https://doi.org/10.1515/9783110707144 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110707144 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110707144/original ER -