TY - BOOK AU - Haubrichs,Wolfgang AU - Bulitta,Brigitte AU - Haltrich,Martin AU - Haubrichs,Wolfgang AU - Hutterer,Sarah AU - Kapeller,Edith AU - Mairhofer,Daniela AU - Müller,Stephan AU - Schamberger,Karin TI - Der Admonter Abrogans: Edition und Untersuchungen des Glossarfragments der Stiftsbibliothek Admont (Fragm. D1) T2 - Lingua Historica Germanica : Studien und Quellen zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur , SN - 9783110709711 AV - PF3974 .H38 2021 U1 - 400 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - German language KW - Old High German, 750-1050 KW - Glossaries, vocabularies, etc KW - Suffixes and prefixes KW - Word formation KW - Latin language KW - Manuscripts, Medieval KW - Austria KW - Admont KW - Althochdeutsche Literatur KW - Althochdeutsche Sprachgeschichte KW - Glossarforschung KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh KW - Old High German literature KW - history of language N1 - Frontmatter --; Dank --; Vorwort --; Inhalt --; Abbildungsverzeichnis --; Einleitung --; Fundbericht zu den ‚Abrogans‘-Fragmenten in Admont --; Die Fragmentesammlung der Stiftsbibliothek Admont und einige Überlegungen zur Herkunft der Admonter ‚Abrogans‘-Fragmente --; Der ‚Admonter Abrogans‘: Provenienz und Datierung der Handschrift --; Der ‚Admonter Abrogans‘: Edition --; Untersuchungen zur Systematik der Alphabetisierung in Ad, zu den möglichen Quellen und zur Stellung in der Überlieferung des ‚Abrogans‘ --; Der ‚Admonter Abrogans‘: Gedanken zur sprachlichen Einordnung --; Ahd. pazuuepanti ist und ahd. khregenti im ‚Admonter Abrogans‘ --; ‚Admonter Abrogans‘: Kurzbeschreibung von Admont, Stiftsbibl., Fragm. D 1 --; Bildanhang --; Literaturverzeichnis --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Mit dem im Kloster Admont neu aufgefundenen Fragment des ‚Abrogans‘ wird die Geschichte des ältesten deutschen Buches um ein faszinierendes Kapitel der Arbeit an der deutschen Sprache aus der Zeit Karls des Großen bereichert. Der am Anfang des 9. Jahrhunderts geschriebene ‚Admonter Abrogans‘ alphabetisiert den Wortbestand eines lateinisch-deutschen Lexikons vollständig, modernisiert ihn sprachlich, bewahrt aber auch wichtige Eigenheiten des verlorenen Archetyps. Die Spuren, die sich durch die Untersuchungen des Fragments für seine Herkunft ergeben, führen in den Grenzbereich zwischen fränkischem und alemannischem Sprachgebiet und belegen, dass die produktive Weiterarbeit am ‚Abrogans‘ schon früh zum Kern der Überlieferung gehört und nicht als sekundäres Zeugnis zu verstehen ist. Die kommentierte Edition und die philologische Einordnung des Fragments werden begleitet von Einzelstudien sowie einer paläographischen Untersuchung, die die gesamte Überlieferung des ‚Abrogans‘ mit einbezieht; This fragment, discovered in Admont, has enriched the history of the oldest German book with a fascinating new chapter. The ‘Admonter Abrogans’ alphabetises and modernises the word inventory but preserves the distinctiveness of the archetype. This edition and its examinations of the fragment delve into the border zone between Frankish and Alemannic and prove that later work done on ‘Abrogans’ formed a core part of its transmission early on UR - https://doi.org/10.1515/9783110710786 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110710786 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110710786/original ER -