TY - BOOK AU - Seymer,Gesine TI - Fremdwörter in der italienischen Sportsprache (1920–1970): Lexikalischer Wandel unter dem Einfluss des faschistischen Fremdwortpurismus im Spiegel von «La Stampa» T2 - Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie , SN - 9783110713510 AV - P119.32.I8 S496 2021 U1 - 452.4 23/ger/20231120 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Fascism KW - Italy KW - Italian language KW - Foreign words and phrases KW - DLC KW - Political aspects KW - Language policy KW - 20th century KW - Sports KW - Language KW - Terminology KW - Fremdwort KW - Geschichte der italienischen Sprache KW - Sportsprache KW - Sprachwandel KW - FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian KW - bisacsh KW - History of Italian KW - Linguistic Change KW - Loanword N1 - Diss; Frontmatter --; Danksagung --; Inhaltsverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Typografische Konventionen --; Verzeichnis der verwendeten Siglen und Abkürzungen --; 1 Einleitung --; 3 Methodische Grundlagen --; 4 Onomasiologische Variation in der italienischen Sportsprache zwischen 1920 und 1970 --; 5 Einflussfaktoren des Italianisierungsstatus --; 6 Synthese --; 7 Bibliografie --; Personenindex --; Sachindex --; Wortindex; restricted access; Issued also in print N2 - Der Fremdwortpurismus war das dominante sprachpolitische Thema während der faschistischen Regierungszeit in Italien. Die Frage nach den Folgen des Versuchs, tausende Fremdwörter in der italienischen Sprache zu ersetzen, entzog sich bislang einem fundierten Urteil, da es an diachronisch-vergleichenden Datenerhebungen mit onomasiologischem Ansatz mangelte. Die vorliegende Arbeit untersucht die lexikalische Substitution von Fremdwörtern theoretisch und empirisch. Am Beispiel entlehnter Sportterminologien (u.a. Radsport, Fußball, Boxen, Tennis) und mithilfe einer Korpusanalyse im Archiv der Tageszeitung «La Stampa» wird aufgedeckt, welche Ausdrucksvarianten für über 100 Sport- und Freizeitkonzepte zwischen 1920 und 1970 im Sprachgebrauch konkurrierten, aufgegeben oder beibehalten wurden. Auf dieser Grundlage werden Muster lexikalischen Wandels und Einflussfaktoren der Substitution identifiziert. Zudem wird der faschistische Fremdwortpurismus anhand einer eingehenden Quellenanalyse neu periodisiert und eingeordnet. Die Studie beleuchtet mit sprachtheoretischen sowie sach- und sprachhistorischen Zugängen eine Schlüsselperiode der italienischen Sprachgeschichte, um Fremdwortgebrauch und -kritik auch im Italienisch der Gegenwart zu verstehen. Ausgezeichnet mit dem Nachwuchspreis des Deutschen Italianistenverbands (2020); Loanwords in Italian, in particular in the language of sport, were subject to vehement replacement attempts during fascism (1922–1943). This study examines the relationships between linguistic transformation and puristic intervention by taking an onomasiological, corpus-based approach, throws new light on fascist loanword purism and reveals mechanisms of lexical transformation in Italian (sporting) language UR - https://doi.org/10.1515/9783110713657 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110713657 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110713657/original ER -