TY - BOOK AU - Baumgärtner,Ingrid AU - Bianchi,Aglaia AU - Blum,Daniela AU - Bosy,Grażyna Maria AU - Brinker-von der Heyde,Claudia AU - Bubert,Marcel AU - Burkhardt,Julia AU - Burov,Aleksej AU - Fahr,Nina AU - Fischer,Susanna AU - Frese,Tobias AU - Götz,Waltraud AU - Hoder,Manuel AU - Hoppe,Paul AU - Horstmann,Lisa AU - Huss,Nicolas AU - Janz-Wenig,Katrin AU - Kern,Manfred AU - Kiening,Christian AU - Klinkhammer,Heide AU - Krausmüller,Dirk AU - Kämpfer,Christine AU - Langner,Paul Martin AU - Leppin,Volker AU - Markschies,Christoph AU - Morent,Stefan AU - März,Magdalena AU - Neuheuser,Hanns Peter AU - Ohlendorf,Wiebke AU - Pansters,Krijn AU - Pleszczyński,Andrzej AU - Richard-Elsner,Christiane AU - Rückert,Peter AU - Schauerte,Thomas AU - Stieglecker,Maria AU - Stolz,Michael AU - Treusch,Ulrike AU - Zeppezauer-Wachauer,Katharina AU - Zinsmeister,Elke TI - Schaffen und Nachahmen: Kreative Prozesse im Mittelalter T2 - Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte SN - 9783110713787 U1 - 800 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Autorschaft KW - Mittelalterliche Kunst KW - Mittelalterliche Literatur KW - HISTORY / Medieval KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Einleitung --; Teil 1: Verfahrensweisen --; Kompilation und Kreativität --; Unverständnis und Kreativität im Kopierprozess --; Entkontextualisierung – Neukontextualisierung am Beispiel einer spätmittelalterlichen Sammelhandschrift --; Erotische Narrative --; AMAD: Neue Kontexte für den mediävistischen Diskurs --; Teil 2: Imaginäre Welten --; Die Erschaffung literarischer Welten im späten Mittelalter --; Zwischen Tradition und Fortschritt --; Hugo Primas’ Troja --; ‚Original‘ und ‚Kopie‘ des ‚Rappoltsteiner Parzifal‘ --; Symmetrie und Symbolik --; Höfische Epik neu erzählt --; Ars latet arte sua --; Boese bilde gebent den jungen ir alten --; Teil 3: Die Welt der Höfe --; Narrative Schemata in polnischer mittelalterlicher Historiographie zu deutsch-polnischen Kontakten --; Prag und Burghausen um 1500 --; Alte Motive in neuen Kontexten --; Teil 4: Religiöse Welten --; Manichäismus an der Seidenstraße --; Petrarcas ‚Carmen de beata Maria Magdalena‘ im Kontext --; Das Trivulzio-Elfenbein und die Anfänge des ‚Magdalenenmotivs‘ in der Kunst --; Tradition und Innovation im theologischen Diskurs der Byzantiner im späten neunten Jahrhundert --; Imitatio imitationis --; ‚De imitatione Christi‘ --; Intercessio, nicht nur imitatio --; Frau Avas ‚Jüngstes Gericht‘ im Spannungsfeld zwischen Kreativität und Epigonalität --; Kreative Scholastik? --; Mittelalterliche Alltagspsychologie --; Sinnbildende Umstrukturierung? --; Die Arche Noah als Pyramide --; Mimesis und Aktualität --; Tradition und Wandel in der Überlieferung des Gregorianischen Chorals --; Klösterliche Schriftkultur im Überlieferungskontext --; Einige Gründe für Variantenbildung im Gregorianischen Choral anhand von Beispielen aus dem Fragmentenbestand des Hauptstaatsarchivs Stuttgart --; Digitale Methoden zur Erforschung der Überlieferungsgeschichte des Gregorianischen Chorals --; Computergestützte Tools zur Codierung des Gregorianischen Chorals --; Teil 5: Globale Begegnungen --; Von der Reise zur Karte und zurück --; Geographische Kataloge als narrative Strukturen historischen Erzählens im Spätmittelalter --; Die Stimme aus dem Grab --; Lagerfeuergeschichten --; Namensregister --; Ortsregister; restricted access; Issued also in print N2 - Der Band dokumentiert Beiträge zum 18. Symposium des Mediävistenverbandes, das im Frühjahr 2019 in Tübingen stattgefunden hat. Das Thema greift aktuelle Debatten über Autorschaft, Urheberrecht, Originalität und Plagiat auf, die anzeigen, dass diese Konzepte neuerdings in Bewegung geraten sind. Die Beiträge des Bandes fragen aus unterschiedlichen Fachperspektiven, ob und inwiefern die Verfahren des Umgangs mit Autorschaft zwischen Mittelalter und Moderne am Ende stärker vergleichbar sind als gemeinhin angenommen. So werden die aus der Moderne gebildeten Kategorien von Kreativität hinterfragt und unterlaufen. Zugleich zeigt sich, dass eben diejenigen Kreativitätsprozesse der Moderne, die den hohen normativen Ansprüchen einer Geniekultur nicht entsprechen, nicht einfach Defizienzerscheinungen sind, sondern Variationen vielfach geübter Techniken, zu deren Verständnis die mittelalterliche Produktivität dient. Schaffen und Nachahmen sind nicht in einen "künstlerischen" Bereich der Kultur sektorierbar, sondern sie erweisen sich als Grundstruktur menschlichen Handelns auch im wissenschaftlichen, ethischen oder religiösen Feld. So liegt mit diesem Band ein starkes Plädoyer für die Anerkennung der kreativen Kraft der Nachahmung vor; This volume documents the papers given at the eighteenth symposium of the German Medievalists’ Society that took place in Tübingen in spring 2019. The topic of the volume picks up on current debates around authorship, copyright, originality and plagiarism, and asks how these concepts are reflected in medieval concepts of creativity and imitation in a range of contributions from different disciplines UR - https://doi.org/10.1515/9783110714340 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110714340 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110714340/original ER -