TY - BOOK AU - Maiwald,Kerstin TI - Mesopotamische Schöpfungstexte in Ritualen: Methodik und Fallstudien zur situativen Verortung T2 - Mythological Studies , SN - 9783110718201 AV - BL325.C7 M35 2021eb U1 - 202/.4 23 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Creation KW - Mythology KW - Iraq KW - Mythology, Assyro-Babylonian KW - Ritual KW - Study and teaching KW - History KW - Altorientalistik KW - Mesopotamien KW - Mythosforschung KW - Ritualforschung KW - Schöpfungsmythos KW - RELIGION / Ancient KW - bisacsh KW - Ancient Near East KW - Creation myth KW - Mesopotamia KW - Rituals N1 - Dissertation; Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Abkürzungsverzeichnis --; Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen --; 1 Einleitung --; 2 Forschungsgeschichte --; 3 Allgemeine Indizien für die situative Verortung von mesopotamischen (Schöpfungs-)Texten: Methodische Annäherung I --; 4 Bezüge zwischen mythischem Schöpfungstext und Ritual: Methodische Annäherung II --; 5 Identifizierung von Teilnehmern und Rahmen des Rituals im (mythischen) Ritualtext: Methodische Annäherung III --; 6 Die situative Verortung von einzelnen Schöpfungstexten ohne eindeutige rituelle Verankerung: Zehn Fallstudien --; 7 Innana holt das Himmelshaus: Ritual im bzw. am Tempel --; 8 Keš-Hymne: Ritual im bzw. am Tempel --; 9 Enkis Fahrt nach Nippur: Ritual im bzw. am Tempel --; 10 Atram-ḫasīs: Ritual im bzw. am Tempel --; 11 Lied auf die Hacke: Ritual im bzw. am Tempel (und auf dem Feld) --; 12 KAR 4: Ritual im bzw. am Tempel --; 13 Lugal-e: Ritual im bzw. am Tempel --; 14 Gilgameš, Enkidu und die Unterwelt: Ritual im bzw. am Kultort für Verstorbene --; 15 Enki und Ninmaḫ: Ritual im Tempel oder im Palast --; 16 Theogonie von Dunnu: Ritual auf dem Feld --; 17 Fazit --; Steckbriefe der „Kronzeugentexte“ --; Listen von mythischen Schöpfungstexten --; Literaturverzeichnis --; Namens-, Sach- und Stellenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Creation is a central theme in Mesopotamian texts. In which contexts were creation texts employed? Using clearly situated sources, the author develops a methodological process for answering this question. Ten famous creation texts are examined in terms of their performance and meaning in Mesopotamian religious practice, thus providing insights into the ritual use of myth; Schöpfung ist ein zentrales Thema in mesopotamischen Texten, das in verschiedenen Textgattungen aus drei Jahrtausenden behandelt wird. Dabei zeigt sich, dass mündliche Darbietung und schriftliche Konkretion solcher Mythen in Mesopotamien gleichermaßen als performativ wirkmächtig angesehen wurden. Der Band entwickelt erstmals eine Methodik für die Rekonstruktion der situativen Verortung von Schöpfungstexten und wendet sie auf konkrete Quellen an. Dabei zeigen sich detaillierte Bezüge zwischen Schöpfungstext und zugehörigem Ritualkontext mit Blick auf Ritualziel, Ritualteilnehmer und Ritualrahmen. Indizien aus Schrift, Sprache, Struktur und Inhalt, eingeschobene Ritualanweisungen im Schöpfungstext und die Rolle von Preisliedern werden untersucht. Zehn berühmte Schöpfungstexte werden so in ihrer Performanz und Bedeutung innerhalb der mesopotamischen religiösen Praxis erschlossen und eröffnen Einblicke in die Verwendung von Schöpfungsmythen innerhalb von Ritualen, insbesondere im Tempelkult. Der theoretisch-methodische Zugang ist für die Erforschung weiterer mythischer Texte relevant und öffnet neue Horizonte für die Tempel-, Ritual- und Mythosforschung UR - https://doi.org/10.1515/9783110719222 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110719222 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110719222/original ER -