TY - BOOK AU - Bayerl,Corinne AU - Bremer,Kai AU - Fuchs,Dieter AU - Glaubitz,Nicola AU - Haekel,Ralf AU - Heinen,Ulrich AU - Merten,Kai AU - Mühling,Christian AU - Müller-Oberhäuser,Gabriele AU - Nagel,Frank AU - Ort,Claus-Michael AU - Rekow,Matthias AU - Steiger,Johann Anselm AU - Wodianka,Stephanie TI - Konfessionspolitik und Medien in Europa 1500–1700: Konflikte, Konkurrenzen, Theorien T2 - Diskursivierung von Wissen in der Frühen Neuzeit SN - 9783110725179 PY - 2021///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Church history KW - Modern period, 1500- KW - Frühe Neuzeit KW - Mediengeschichte KW - Medienkonflikte KW - Religions- und Kulturwissenschaft KW - HISTORY / Europe / Western KW - bisacsh KW - Early modern period KW - media conflicts KW - media history KW - religious and cultural studies N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Medien und Religion --; Konfessionspolitik als Medienpolitik: Konflikte, Konkurrenzen, Synthesen --; Verbrennen oder korrigieren --; Bildpropaganda im Konflikt --; Zwischen Propaganda, Polemik und Programmatik --; Die französische Tagespublizistik unter Ludwig XIV. --; Ben Jonsons Volpone (1605/1606) und der Gunpowder Plot --; Theaterfeindschaft ohne Grenzen --; Mediensynthese und Konflikte --; Theologie der Medien: Stimme, Schrift, Bild --; Irenische Phantasie --; Die Stimme der Betrachtung --; Vorreformatorische Bildkultur und reformatorische Wortkultur in Shakespeares Hamlet --; „Likening spiritual to corporal forms“ --; Gottes Selbstoffenbarung – Ursache und Versöhnung konfessioneller Medienkonflikte --; Abbildungsverzeichnis --; Bio-Bibliographische Angaben --; Register; restricted access; Issued also in print N2 - Religionen bedürfen materieller Medien als Kommunikatoren des Transzendenten. Im Zuge der frühneuzeitlichen Religionskonflikte wird diese Kommunikation problematisiert. Die Kontroversen reichen von grundsätzlicher Ablehnung von Medien als ‚gefallener Materie‘ bis zur Verteidigung ihrer metaphysischen Qualitäten. Aussagen über sakrale oder diabolische Medienpraktiken schließen deshalb Aussagen über konfessionelle Standpunkte mit ein. Religiös motivierte Medienkonflikte erweisen sich sowohl als Konkurrenzen zwischen visuellen und auditiven Medientypen (Sprache, Musik, Bilder) und Medienformaten (gedrucktes Buch, Theater, Liturgie, Architektur) als auch zwischen unterschiedlichen Auffassungen von Medialität selbst. Die Beiträge des Sammelbandes beleuchten exemplarisch solche Konflikt-Konstellationen zwischen Medien, mit Medien und in Medien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert im englischen, französischen, spanischen und deutschen Sprachraum. Insgesamt erweist sich dieser Zeitraum als ‚Sattelzeit‘ der europäischen Mediengeschichte mit spürbaren Auswirkungen bis in die heutige Zeit; Religions require material media in which to communicate the transcendent. In the early modern period, media debates spread as disputes were carried out between the Christian denominations about "reforming" communication with God. This volume uses examples to shine light on religiously based conflicts between media, with media, and in media from the sixteenth to the eighteenth centuries in the English-, Romance-, and German-speaking worlds UR - https://doi.org/10.1515/9783110725193 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110725193 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110725193/original ER -