TY - BOOK AU - Brassat,Wolfgang TI - Das Bild als Gesprächsprogramm: Selbstreflexive Malerei und ihr kommunikativer Gebrauch in der Frühen Neuzeit SN - 9783110726176 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Frühe Neuzeit KW - Kunstgespräch KW - Kunstrezeption KW - Malerei KW - ART / History / Renaissance KW - bisacsh KW - Early modern KW - art discussion KW - painting KW - reception history N1 - Frontmatter --; INHALTSVERZEICHNIS --; EINLEITUNG --; KAPITEL I FRA ANGELICOS PALA DI SAN MARCO : BEOBACHTUNG ZWEITER ORDNUNG UND DIE ANFÄNGE DES INDIVIDUALSTILS --; KAPITEL II PROGRAMME FÜR ZAHLLOSE KOMMUNIKATIONEN: DIE PRIMAVERA UND WEITERE WERKE BOTTICELLIS --; KAPITEL III PENDANTS UND KONKURRENZWERKE: DIALOGIZITÄT UND INTERPIKTURALITÄT IN WERKEN RAFFAELS --; KAPITEL IV DIE PRAXIS DER GESELLIGEN REZEPTION UND DIE SELBSTREFLEXIVE, IRONISCHE, ENIGMATISCHE UND HERMETISCHE KUNST DES CINQUECENTO --; KAPITEL V ANNIBALE – CARAVAGGIO – DOMENICHINO --; KAPITEL VI ZUR MALEREI DER RUBENS-ZEIT --; KAPITEL VII DEUTUNGSPLURALISMUS UND STAATSRÄSON. DIE NIEDERLANDE UND FRANKREICH IM SPÄTEN 17. JAHRHUNDERT --; KAPITEL VIII DER HÖHEPUNKT UND AUSKLANG DER EPOCHE DER KONVERSATION --; VERZEICHNIS DER ABGEKÜRZT ZITIERTEN LITERATUR --; REGISTER --; ABBILDUNGSNACHWEIS --; DANK; restricted access; Issued also in print N2 - Die vorliegende Publikation befasst sich mit der Malerei der Frühen Neuzeit unter dem Aspekt ihres kommunikativen Gebrauchs. Im Unterschied zur Moderne herrschte in der Frühneuzeit das Ideal einer geselligen spielerischen Kunstrezeption, bei der die Werke in und durch konversationsrhetorische Sprachkunst übersetzt und kommentiert wurden. Mit Blick auf fortschreitende Autonomisierungsprozesse untersucht Wolfgang Brassat an ausgewählten Beispielen vom Quattrocento bis zur französischen und englischen Kunst des 18. Jahrhunderts, wie Künstler z.B. durch rekursive und selbstreflexive Verfahren, rätselhafte und mehrdeutige Bildelemente, das Durchkreuzen etablierter Darstellungskonventionen und Infragestellen des tradierten Kunstbegriffs das Gespräch über ihr Werk und die Künste anregten; The present publication deals with the communicative use of painting during the early modern period. In contrast to modernism, the early modern period was characterized by the ideal of a sociable, playful reception of art, in which works were translated and commented on in and through conversational rhetorical language. With a view to progressive processes of art becoming autonomous, Wolfgang Brassat uses selected examples from the quattrocento to French and English art of the 18th century to investigate how artists stimulated conversation about their work and the arts through recursive and selfreflexive procedures, enigmatic and ambiguous pictorial elements, the thwarting of established representational conventions, and the questioning of the traditional concept of art UR - https://doi.org/10.1515/9783110726008 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110726008 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110726008/original ER -