TY - BOOK AU - Abel,Sebastian AU - Buchenau,Stefanie AU - Glinka,Holger AU - Grunert,Frank AU - Hahmann,Andree AU - Heinz,Marion AU - Hüning,Dieter AU - Klingner,Stefan AU - Motta,Giuseppe AU - Nowitzki,Hans-Peter AU - Perger,Mischa von AU - Roth,Udo AU - Schmidt-Biggemann,Wilhelm AU - Stiening,Gideon AU - Vesper,Achim TI - Hermann Samuel Reimarus (1694–1768): Natürliche Religion und Popularphilosophie T2 - Werkprofile : Philosophen und Literaten des 17. und 18. Jahrhunderts , SN - 9783110652130 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Bibelkritik KW - Deismus KW - Deutschland / Aufklärung KW - Philosophie KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - Biblical criticism KW - Enlightenment KW - Wolffianism KW - deism N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Zur Einleitung: Hermann Samuel Reimarus (1694–1768) --; 1 Logik und Erkenntnislehre --; »Natürliche Weltweisheit« --; Reimarus’ Vernunftlehre --; Vom vernünftigen Zweifel --; Über die Bedeutung des Begriffs der »gesunden Vernunft« in --; Reimarus’ Schriften --; Reimarus über Zeugnisglauben --; 2 Bibelkritik und Rationaltheologie --; Zeugenschaft und Historizität --; Die Zerstörung des Christentums durch kritische --; Philologie --; »Wir sind nicht geboren, Atheisten zu seyn« --; Reimarus über den Nutzen der Religion --; »Die besonderen Absichten Gottes im Thierreiche« --; 3 Naturphilosophie und Anthropologie --; Zum Unendlichkeitsbegriff bei Hermann Samuel --; Reimarus --; Kein Freund von Epikur? --; Von den Trieben und der Lebensart der Tiere --; Reimarus und die Debatte über die Bestimmung des --; Menschen --; »Wir wohnen in einer großen Stadt Gottes« --; 4 Anhang --; Zeittafel --; Siglenverzeichnis --; Bibliografie --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Hermann Samuel Reimarus (1694–1768) war eine der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der deutschen Hochaufklärung. Er lehrte ab 1723 am Gymnasium Johanneum in Hamburg und beschäftigte sich hauptsächlich mit klassischer und orientalischer Philologie. In den 1750ern erschienen seine philosophischen Hauptwerke, „Die vornehmsten Wahrheiten der natürlichen Religion", „Die Vernunftlehre" und die „Allgemeinen Betrachtungen über die Triebe der Thiere", in denen er als Deist, scharfsinniger Naturgelehrter und eigenständiger Logiker hervortrat. Sie stießen auf starkes Interesse und weite Verbreitung über die Grenzen der deutschsprachigen Länder hinweg, wobei ihr klarer und populärer Stil geschätzt wurde. Allerdings wirkte allein seine bibelkritische, nur in Auszügen herausgegebene Schrift „Apologie oder Schutzschrift für die vernünftigen Verehrer Gottes" auch über die Diskussionen des 18. Jahrhunderts hinaus, indem sie Religionskritik wie Theologie bis ins 20. Jahrhundert wiederholt beeinflusste. Der Band gibt einen Gesamtüberblick über das Werk von Reimarus. In Einzelbeiträgen wird dessen Gehalt erschlossen und jeweils durch Rekurs auf die zeitgenössischen philosophischen und wissenschaftlichen Diskussionen kontextualisiert; This volume is the first to provide an overview of the works of the philologist, philosopher, and bible critic H. S. Reimarus. Alongside his famous "Apology," it focuses on his three main published works on logic, metaphysics, and natural philosophy, analyzing their content in individual chapters and placing them within the context of the philosophical and academic discussions of his time UR - https://doi.org/10.1515/9783110726558 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110726558 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110726558/original ER -