TY - BOOK AU - Rozwora,Iris TI - Die gemeinnützige Aktiengesellschaft als Akteurin der Zivilgesellschaft: Eine empirische Untersuchung T2 - Maecenata Schriften , SN - 9783110737493 PY - 2021///] CY - München, Wien : PB - De Gruyter Oldenbourg, KW - Dritter-Sektor-Organisationen KW - Fundraising KW - Historie der Aktiengesellschaft KW - Klassifikation KW - Kunstaktien KW - Partizipation KW - Professionalisierung KW - Rechtsformwahl für NGOs und ZGOs KW - Transparenz KW - Zivilgesellschaft KW - gemeinnutzige Aktiengesellschaft KW - BUSINESS & ECONOMICS / Nonprofit Organizations & Charities / General KW - bisacsh KW - civil society / legal form KW - gemeinnützige Aktiengesellschaft KW - non-profit organization KW - non-profit public company N1 - Frontmatter --; Zusammenfassung --; Danksagung --; Inhaltsverzeichnis --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis --; 1 Einleitung --; 2 Methodologie --; 3 Exkurs: Problematik der Kulturfinanzierung --; 4 Die Zivilgesellschaft und die Aktiengesellschaft --; 5 Bestandsaufnahme gemeinnützige AGs in Deutschland --; 6 Das theoretische potenzial und dessen praktische Umsetzung --; 7 Typisierung von gemeinnützigen Aktiengesellschaften --; 8 Resümee --; 9 Statistische Beweisführung --; 10 Register der Aktiengesellschaften --; Literaturverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - The non-profit public company (gAG) is the least known legal entity type in Germany, even though it has wide potential for the implementation of charitable purposes. In particular, this legal entity type can have a considerable influence on the factors of participation, professionalization, transparency, and fundraising. This study fills a research gap and provides creative professionals with guidance implementing a gAG; Zivilgesellschaftliches Engagement formiert sich innerhalb der Zivilgesellschaft in diversen Organisationsformen, von denen einige als sektortypisch, wie beispielsweise der Verein oder die Stiftung, gelten. Der Einzug von Kapitalgesellschaften stellt eine neuere Entwicklung dar, welche mit den gemeinnützigen GmbHs begann. Seit 1997 sind parallel dazu punktuelle Neugründungen von gemeinnützigen Aktiengesellschaften (gAGs) feststellbar, welche im sozialwissenschaftlichen Diskurs bisher allerdings kaum Berücksichtigung finden. An diesem Punkt setzt die vorliegende Explorationsstudie an und folgt dabei dem Ansatz der interdisziplinären Zivilgesellschaftsforschung. Dazu wurden die gemeinnützigen Aktiengesellschaften bundesweit erfasst und im Anschluss, unter der Maßgabe ihrer Sonderposition im intersektoralen Spannungsfeld zwischen der Zivilgesellschaft und dem Markt, analysiert. Untersucht wird, ob die gAG ein geeignetes Werkzeug zur Steuerung von Organisationen innerhalb der Zivilgesellschaft ist, und ob den Organisationen strukturelle Vorteile aus der Rechtsform der gAG erwachsen, welche den administrativen Mehraufwand rechtfertigen. Analysiert wurden dabei insbesondere die vier Kernpotenziale Partizipation, Professionalisierung, Transparenz und Fundraising UR - https://doi.org/10.1515/9783110732627 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110732627 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110732627/original ER -