TY - BOOK AU - Schüller-Zwierlein,André TI - Die Fragilität des Zugangs: Eine Kritik der Informationsgesellschaft T2 - Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft , SN - 9783110739275 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter Saur, KW - Information society KW - Populism KW - Radicalism KW - Ethik KW - Informationsgesellschaft KW - Kommunikation KW - Populismus KW - communication KW - ethics KW - populism N1 - Frontmatter --; Age of Access? --; Die Fragilität des Zugangs --; Inhaltsverzeichnis --; 1 Einleitung --; 2 Eingang --; Teil I: Platon --; 3 Die Fragilität des Zugangs: Platonische Grundlagen --; 4 Vertiefung: Hilfe und Muße als kognitive und ethische Grundbedingungen --; Teil II: Platons Leser/innen --; 5 Die Schwierigkeit des Sich-Verstehens: Der innere Dialog zwischen Hans-Georg Gadamer und Jacques Derrida --; 6 Die Ethik der Hilfe: Emmanuel Levinas' Platon-Lektüre --; 7 Denken als innerer Dialog: Innere Pluralität und vereinfachende Gewalt bei Hannah Arendt --; 8 Adyton: Die Notwendigkeit des Innenraums bei Anne Dufourmantelle und Jacques Derrida --; 9 Humanismus und Berechenbarkeit: Der Dialog zwischen Ludwig Wittgenstein und Alan Turing als Ur-Ereignis der Informationsgesellschaft --; 10 Der Angriff auf die Zukunft: Die Manipulation des kulturellen Gedächtnisses von Platon bis Jean-François Lyotard --; Teil III: Gegenwart und Zukunft der Informationsgesellschaft --; 11 Gegenwartspanorama: Die Schattenseiten der Informationsgesellschaft --; 12 Geistige Resilienz: Die gesellschaftliche Bedeutung von Bibliotheken und Geisteswissenschaften --; 13 Einladung --; 14 Literatur; restricted access; Issued also in print N2 - We have made ourselves comfortable in the information society: information is available on demand, everywhere, at any time. Simultaneously, we are seeing the resurgence of populism and radicalism, violence and uninhibited communication. This book asks whether there is a construction flaw hidden in the notion of the information society itself and in the practices associated with it that fosters populism and radicalism; Wir haben uns in der Informationsgesellschaft gemütlich eingerichtet: Information steht allenthalben auf Abruf bereit. Gleichzeitig kann man ein Wiederaufkommen von Populismus und Radikalismus, von Gewalt und enthemmter Kommunikation beobachten. Das Buch widmet sich der Frage, ob in der Vorstellung einer Informationsgesellschaft selbst und in den damit verbundenen Praktiken ein Strickfehler verborgen ist, der Populismus und Radikalismus befördert UR - https://doi.org/10.1515/9783110735796 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110735796 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110735796/original ER -