TY - BOOK AU - Kemeugne,Vincent de Paul TI - Globalisierungserfahrungen bei Wilhelm Raabe: Kontextbezogene Analyse seiner Heimkehrertexte T2 - Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur , SN - 9783110742909 AV - PT2451.Z5 K46 2021 U1 - 833.8 23/eng/20230216 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Colonies in literature KW - Emigration and immigration in literature KW - Globalization in literature KW - DLC N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhalt --; Einleitung --; Teil I: Literarische Inszenierung des Globalen bei Raabe: Raumdarstellungen und Zeiterfahrungen als Ausdrucksmittel und Reflexionsmodi der Globalisierung --; Einleitendes --; Kapitel 1 Raumdarstellung bei Raabe als Verfahren zur literarischen Inszenierung und Reflexion der Globalisierung --; Kapitel 2 Zeitvorstellungen und -erfahrungen als Reflexionsmodus der Globalisierung bei Raabe --; Teil II: Migrationen und Identitätsproblematiken bei Raabe --; Einleitendes --; Kapitel 3 Literarische Diskurse bei Raabe als Reflexionen über die epochalen Globalisierungsphänomene Migration und Kolonisation --; Kapitel 4 Identitäten in Globalisierungskontexten von Migration und Modernisierung --; Schlussbetrachtungen --; Literaturverzeichnis --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Dieses Buch fokussiert zum einen die Sinnzuweisungen (Interpretationen, Wahrnehmungen, Vorstellungen, Gedanken, Ansichten, Diskurse) und zum anderen die Haltungen (Reaktionen, Verhaltensweisen, Handlungen) von individuellen und kollektiven Subjekten im Kontext der literarisch inszenierten Globalisierungsphänomene bei Wilhelm Raabe. In dieser Studie werden seine Heimkehrertexte in Beziehung zur populärkulturellen Diskurswelt ihrer Entstehungszeit gesetzt. Somit wird eine kontextbezogene Analyse dieser Texte vorgenommen, in der historisch-kulturwissenschaftliche und soziologische Perspektiven und Kategorien herangezogen werden. Raabes Texte werden demzufolge als eingebettet in die von Globalisierung geprägte gesellschaftspolitische und kulturelle Wirklichkeit ihrer Epoche gelesen und interpretiert; This study explores how Wilhelm Raabe came to terms with globalization in his literary texts, focusing on the literary strategies Raabe used to portray a phenomenon that was shaping society at the time that he wrote his texts. The study analyzes the attitudes of collective and individual subjects in their specific contexts, showing that literary texts can make an important contribution to the analysis of an epoch’s socio-cultural reality UR - https://doi.org/10.1515/9783110743029 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110743029 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110743029/original ER -