TY - BOOK AU - Deppe,Gigi AU - Fölster,Uta AU - Hirte,Markus AU - Kreft,Burghard AU - Lange,Britta AU - Oğlakcıoğlu,Mustafa Temmuz AU - Roeber,Martin AU - Schmitz-Scholemann,Christoph AU - Venske,Regula AU - Walter,Tonio AU - Weber,Hermann TI - Verbrechen und Sprache: Tagung im Nordkolleg Rendsburg vom 13. bis 15. September 2019 T2 - Juristische Zeitgeschichte / Abteilung 6 : Recht in der Kunst - Kunst im Recht SN - 9783110744088 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Rechtsgeschichte KW - Strafrecht KW - Zeitgeschichte KW - LAW / General KW - bisacsh KW - Criminal law KW - contemporary history KW - history of law N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; Vorwort --; Grußwort --; Sprache als Verbrechen – Die Unterdrückung von Literatur und der Kampf des PEN für die Freiheit des Wortes --; Im Netz ist alles erlaubt --; Recht, Bild, Sprache --; Poesie des Frauenmords? – Georges Rodenbach, Dichterjurist unter den Dichterjuristen des belgischen Symbolismus --; Das Verbrechen in der Sprache des Gesetzes --; Bach als Justiz-Subjekt --; Mordballaden – vom Schinderhannes zu Rammstein und Nick Cave --; ANHANG --; Autorenverzeichnis --; Programmankündigung zum Konzert; restricted access; Issued also in print N2 - These proceedings from the tenth Nordkolleg Rendsburg conference open the reader’s eyes to the wealth of various facets of the topic "crime and language." It draws an arc from criminal law to literary analyses, from the PEN Center’s struggle for the freedom of the word to semantic conflicts surrounding the German Criminal Code. The essays are profound, provide practical and popular illustrative material, and even take a look at music history; „Verbrechen und Sprache", die 10. Tagung zu Literatur und Recht im Nordkolleg Rendsburg weitet den Blick auf eine Fülle von Aspekten dieses nie versiegenden Themas. Warum wurde Johann Sebastian Bach zum Opfer der Justiz und musste in Weimar ins Gefängnis einrücken? Wie versuchen Journalisten Recht, Bild und Sprache unter einen medialen Hut zu bringen? Gelingt es dem Gesetzgeber das Verbrechen im Strafgesetzbuch in verständliche Sprache zu fassen? Wie rückt der Kampf des PEN-Zentrums für die Freiheit des Wortes die Unterdrückung von Literatur weltweit ins Bewusstsein der Öffentlichkeit? Was erzählen uns Dichter des belgischen Symbolismus zur Poesie des Frauenmordes? Und wie gleitet brutale Kriminalität über Bänkelgesang, Balladen und aktuelle Popmusik vom Schinderhannes zu Rammstein und Nick Cave ins bürgerliche Unterbewusstsein? Der Tagungsband „Verbrechen und Sprache" dringt in die Tiefe, bietet überraschende Einsichten und ist äußerst unterhaltsam UR - https://doi.org/10.1515/9783110744156 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110744156 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110744156/original ER -