TY - BOOK AU - Biagioli,Francesca AU - Bonnet,Christian AU - Breil,Reinhold AU - Caimi,Mario AU - Clarke,Evan AU - De Angelis,Simone AU - Fabbianelli,Faustino AU - Ferrari,Massimo AU - Hammer,Martin AU - Hlade,Josef AU - Klein,Hans-Dieter AU - Kubalica,Tomasz AU - Meer,Julia Regina AU - Meer,Rudolf AU - Moledo,Fernando AU - Motta,Giuseppe AU - Neuber,Matthias AU - Noras,Andrzej J. AU - Oliva,Luca AU - Soboleva,Maja AU - Zeidler,Kurt Walter AU - Zhavoronkov,Alexey TI - Kant in Österreich: Alois Riehl und der Weg zum kritischen Realismus T2 - Meinong Studies / Meinong Studien , SN - 9783110747287 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Neurath-Haller-These KW - Realistischer Kritizismus KW - Riehl, Alois KW - Österreichische Rezeptionsgeschichte der kantischen Philosophie KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - History of the Austrian reception of Kantian philosophy KW - realistic criticism, Neurath-Haller thesis N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; I: Kritischer Realismus --; Alois Riehl – Leben, Werk und Wirkung --; Objekt und Objektivität in Kant und Riehl --; Alois Riehl’s Epistemological Argument for Realism about Things in Themselves --; Riehls Auffassung der transzendentalen Deduktion der reinen Verstandesbegriffe --; Alois Riehls transzendentaler Realismus --; Alois Riehl und die Frage des psychophysischen Parallelismus --; Freedom and Determinism in Alois Riehl’s The Philosophical Criticism --; II: Wissenschaftlicher Realismus --; Alois Riehl and Scientific Philosophy --; Alois Riehl über Hermann von Helmholtz und die Bedeutung geometrischer Axiome --; Alois Riehl and the Principle of the Conservation of Energy --; Riehl’s ‘Objectivist’ Account of Perception --; Kantian Externalism from Riehl to Putnam --; III: Kontexte --; Heterothesis, Antithesis und die Transzendentalphilosophie. Zur Auseinandersetzung zwischen Alois Riehl und Heinrich Rickert --; Zum Einfluss von Alois Riehl auf Richard Hönigswald --; ‚Realistischer Kritizismus‘ und ‚Österreichischer Neukantianismus‘ --; Riehl als Neukantianer --; Riehls Geschichtsbegriff: Analyse und Kritik --; „Alle großen Dinge kommen aus der großen Leidenschaft her“: Zu Alois Riehls Bild von Friedrich Nietzsche --; „Alle poetischen Ideen sind Bilder“: Alois Riehl und das Problem der Form in der Kunst --; IV: Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte --; Transzendentale Systeme im Wien des 20. Jahrhunderts --; The Reception and Rejection of Alois Riehl’s Philosophy in Poland: Jan Stepa and Władysław Tatarkiewicz --; Appendix --; Alois Riehl (1824–1924): Selected Archive Sources on Life and Work --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - In dem Band entwickeln renommierte Autorinnen und Autoren in 22 Beiträgen Antworten auf eine Reihe von Fragen zu Immanuel Kant und der Rezeption seiner Philosophie in Österreich, die bis heute noch nicht ausreichend diskutiert wurden: Gab es überhaupt einen österreichischen Neukantianismus? Wie prägend ist die Philosophie von Kant für die Entwicklung der Philosophie in Österreich? Oder anders formuliert: Inwiefern haben österreichische Denkerinnen und Denker des 19. und 20. Jahrhunderts einen Beitrag zu einem spezifischen (historischen oder philosophischen) Verständnis der kantischen Philosophie geleistet? Dabei zeigt sich, dass neben den zwei Hauptformen des Neukantianismus in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – d.h. der Marburger und der Südwestdeutschen Schule – ein spezifisch österreichischer Zugang zu Kant historisch wie systematisch von besonderer Bedeutung ist und weitreichende Folgen hatte. Unter Absehung der üblichen geografischen Zuordnungen der verschiedenen Schulen lässt sich dieser als realistischer Kritizismus beschreiben und hat neben Richard Hönigswald und Robert Reininger seinen wichtigsten Vertreter in Alois Riehl; There is a very distinct Austrian form of Neo-Kantianism that can be described systematically as realistic critical philosophy. Its common denominator is an interpretation of Kant that builds up on the concept of experience and sensation. Alongside R. Hönigswald and R. Reiniger, it was above all the critical philosophy of A. Riehls that shaped this intellectual tradition, which this volume rediscovers and to which it pays tribute UR - https://doi.org/10.1515/9783110747379 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110747379 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110747379/original ER -