TY - BOOK AU - Helber,Silja TI - Weltliteratur aus Lateinamerika: Eine Debatte über Valeria Luiselli, Julián Herbert, Ariana Harwicz, Juan Gabriel Vásquez und Rita Indiana T2 - Latin American Literatures in the World / Literaturas Latinoamericanas en el Mundo , SN - 9783110748642 U1 - 860.998 23/ger/20230216 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Latin American literature KW - Women authors KW - History and criticism KW - DLC KW - 21st century KW - Autorfigur KW - Weltliteratur KW - literarische Rezeption KW - Übersetzbarkeit KW - LITERARY CRITICISM / Caribbean & Latin American KW - bisacsh KW - World literature KW - author figure KW - literary reception KW - translatability N1 - Diss; Frontmatter --; Dank --; Inhaltsverzeichnis --; 1 Ouvertüre – Einleitung und Aufbau --; 2 Bühnenbild und Requisiten – Lateinamerika in der Weltliteratur-Debatte --; 3 Besetzung und Regie – Die Konstruktion von Weltautor*innen --; 4 Die Blätter, die die Welt bedeuten – Analyse --; 5 (Welt-)Bühne frei – Auswertung --; 6 Coda – Fazit und Ausblick --; 7 Bibliografie; restricted access; Issued also in print N2 - A transcontinental and transdisciplinary debate is currently taking place about the concept of world literature in which female writers have so far played a marginal role in spite of their centrality as the authors of literary texts. There has been a dearth of research into the question of what makes female writers from the Latin America of the early twenty-first century world authors, which this book aims to answer; Ausgehend von der Analyse der schriftstellerischen Laufbahnen von fünf zwischen 1970 und 1985 geborenen lateinamerikanischen Schriftsteller*innen sowie ihren internationalen Debüts, stellt das Buch einen Anforderungskatalog auf, den lateinamerikanische Autor*innen gegenwärtig zu erfüllen haben, wenn sie als Weltautor*innen gelten möchten. Dabei rückt es die Schriftsteller*innen, die bisher in den akademischen Debatten um das Konzept Weltliteratur nur eine untergeordnete Rollen spielten, in den Mittelpunkt und untersucht ihre intra- wie auch extraliterarischen Autorbilder und -figuren auf etwaige Weltliterarizität. Es gibt Auskunft darüber, welche Faktoren die Übersetzung, Zirkulation und Rezeption, d.h. die Selektion oder Exklusion als Weltautor*in beeinflussen. Besonders an dem Buch ist die Auseinandersetzung mit lateinamerikanischer Gegenwartsliteratur, wodurch betont wird, dass Weltliteratur (auch) im Hier und Jetzt entsteht. Das Buch richtet sich an Weltliteraturforscher*innen, Lateinamerikanist*innen, Verleger*innen, Literaturkritiker*innen sowie Lateinamerika und Weltliteratur interessierte Leser*innen UR - https://doi.org/10.1515/9783110748758 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110748758 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110748758/original ER -