TY - BOOK AU - Klingebeil,Josephine TI - Codex oblitus: Curtius Rufus in der italienischen Übersetzung von Lodrisio Crivelli: Analyse zur Edition des Mscr.Dresd.Ob.47 T2 - Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie , SN - 9783110748161 U1 - 480 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston PB - De Gruyter KW - Dresdner Manuskriptforschung KW - Krise des Quattrocento KW - Mailänder Kanzleisprache KW - Volgarizzamenti KW - FOREIGN LANGUAGE STUDY / Italian KW - bisacsh KW - Dresden manuscript research KW - chancery language of Milan KW - crisis of the Quattrocento KW - volgarizzamenti N1 - Diss; Frontmatter --; Danksagung --; Inhaltsverzeichnis --; Zur Philologie. Ein Vorwort --; 1 Codex oblitus. Einleitung --; 2 Kodikologische und paläographische Analyse --; 3 Gelehrsamkeit zwischen Latein und Volgare --; 4 Letterato milanese: Lodrisio Crivelli --; 5 Erstausgabe der Li gesti di re Alexandro des Mscr.Dresd.Ob.47 --; 6 Linguistische Analyse --; 7 Volgarizzare e tradurre --; 8 «Manuscript discovery». Schlusswort --; Abkürzungsverzeichnis --; Bibliographie --; Abbildungsverzeichnis --; Tabellenverzeichnis --; Namensindex --; Anhang A --; Anhang B --; Anhang C; restricted access; Issued also in print N2 - Die kritische Herausgabe handschriftlicher Texte birgt für jede geisteswissenschaftliche Forschung ein erhebliches Erkenntnispotenzial. Insbesondere für das Zeitalter des Humanismus dokumentieren variante Textzeugen das Zirkulieren sprachlicher Ideen, und ihre Erschließung trägt somit wesentlich zur Verdichtung des Wissens über die Epoche und ihre Genres bei. Li gesti di re Alexandro, eine italienische Übersetzung der Historiae Alexandri Magni des Quintus Curtius Rufus aus dem 15. Jahrhundert, die sich heute mit der Signatur Mscr.Dresd.Ob.47 in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden befindet, wurde 1767 erstmals im Repertorium Biblioteca degli Volgarizzatori von Filippo Argelati dokumentiert. Zwischen der Anfertigung des Kodizes und dieser ersten Erwähnung liegen 300 Jahre Manuskriptgeschichte im Dunkeln, weshalb in vorliegender Untersuchung der Text dieses «Codex oblitus» nicht nur erstediert, sondern eine längst überfällige grundlegende Erschließung geliefert wird. Die Edition selbst wird dabei als Online-Zusatzmaterial frei zur Verfügung gestellt. Insbesondere bei der Beschäftigung mit dem 15. Jahrhundert aus romanistischer Perspektive stellt der interdisziplinäre Ansatz der Manuskriptforschung eine substantielle Forschungsleistung dar; The Dresden manuscript Ob.47 is a completely unknown, vernacular translation of the life of Alexander by Quintus Curtius Rufus, of which only one transmission exists. The text and manuscript were written in the mid-fifteenth century in Milan, with the historian Lodrisio Crivelli named as the translator. This volume provides a comprehensive philological analysis of the artifact, accompanied by an edition that is freely available online UR - https://doi.org/10.1515/9783110750034 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110750034 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110750034/original ER -