TY - BOOK AU - Alberts,Benjamin TI - Nietzsches Problem der Rangordnung T2 - Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung , SN - 9783110771268 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Ethik KW - Moralkritik KW - Nietzsche, Friedrich KW - Sozialphilosophie KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern KW - bisacsh KW - Ethics KW - critique of morality KW - social philosophy N1 - Diss; Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Siglenverzeichnis --; 1 Einleitung: Rangordnung als philosophisches Problem --; 2 Persönliche Anhaltspunkte: Rangordnung als Nietzsches persönliches Problem --; 3 Philologische Anhaltspunkte: Erschließung des einschlägigen Textbestands --; 4 Philosophische Anhaltspunkte: Von der Hierarchie zur Rangordnung --; Literaturverzeichnis --; Personenregister --; Begriffs- und Sachregister; restricted access; Issued also in print N2 - Gerade weil das Bestehen auf Rangordnungen in der heutigen Gesellschaft anstößig und fremd wirkt, ist es lohnenswert, sich ihnen mit Nietzsche neu zu stellen, der sie als sein Problem bezeichnete. Er richtet sie gezielt gegen die Gleichheit, von der er befürchtet, ihr Anspruch auf Universalität verunmögliche Individualität, Anders-Sein und damit auch alle Größe. Den moralischen Wert der Gleichheit kritisieren heißt nicht, sich von demokratischen Grundprinzipien oder Errungenschaften zu verabschieden. Geklärte Rangverhältnisse reduzieren Komplexität, vereinfachen die Kommunikation, machen Verhalten erwartbar und vereinfachen so die Orientierung. So könnte gerade in den modernen Ausprägungen der Demokratie ein offenerer Umgang mit Rangordnungen zu ihrer Stärkung beitragen. Die Nietzsche-Forschung hat eine Beschäftigung mit dem Begriff bisher weitgehend vermieden. Alberts schließt diese Forschungslücke. Er geht persönlichen, philologischen und philosophischen Anhaltspunkten für Nietzsches Denken nach und untersucht die Perspektiven, die dabei auf verschiedenste Lebensbereiche wie Natur, Religion, Moral, Wissenschaft und Interindividualität eröffnet werden; It is precisely because insisting on hierarchies seems so strange in today's society that it is worthwhile taking a new look at them with Nietzsche, who referred to them as his problem. Alberts closes the research gap by examining how Nietzsche's concept of hierarchies shaped his understanding of nature, religion, morality, science, and interindividuality, as well as how he thought on the whole UR - https://doi.org/10.1515/9783110771367 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110771367 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110771367/original ER -