TY - BOOK AU - Becker,Ilka AU - Diederichsen,Diedrich AU - Hentschel,Linda AU - Lange-Berndt,Petra AU - Schlitte,Annika AU - Sprenger,Guido AU - Verne,Markus AU - Wedekind,Gregor AU - Wihstutz,Benjamin TI - Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte T2 - Phoenix : Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek , SN - 9783110702798 PY - 2021///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Kultur KW - Kunst KW - Objekt KW - Ästhetik KW - ART / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Die Handlungsmacht ästhetischer Objekte: Ein Aufriss --; Verknüpfte Geister, flüchtige Körper. Ästhetische Objekte und ihre rituellen Netzwerke im Norden von Laos --; Pilze und Dekomposition in der künstlerischen Praxis. Zur Heterogenese agentieller Ästhetiken --; Agency durch Abwesenheit. Überlegungen zu Tacet von Ari Benjamin Meyers --; Bilder als Waffen? Gewaltbilder und ihr Affizierungspotenzial --; Reale Objekte und ihre Agency. Duchamp mit Gell --; Die Entzogenheit der Objekte. Eine Auseinandersetzung mit Graham Harmans spekulativem Realismus --; Sprechpassionen: Neues und Altes von der Spur --; Treehugging. Kontaktzonen von Kunst und Ökologie --; Musikerfahrung und Kulturrelativismus: Heavy Metal in Madagaskar --; Abbildungsnachweise; restricted access; Issued also in print N2 - Aesthetic experiences are basically inconceivable without specific objects. What consequences does this object-relatedness have for the nature of aesthetic experience? To what extent do aesthetic objects also determine how they are experienced? The texts in the book consider their topic on the one hand empirically through examining concrete aesthetic objects from art, popular culture, and religion, but on the other, also by means of historical and theoretical reflections. By examining new adjustments to theory such as post-humanism, actor-network theory, object-oriented rational ontology, and speculative realism, conventional social-constructive explanatory models are transcended in favor of defining the aesthetic as a necessary interplay between object and experience; Ästhetische Erfahrungen sind ohne spezifische Objekte grundsätzlich nicht zu denken. Welche Folgen hat diese Objektbezogenheit für das Wesen ästhetischer Erfahrung? Inwieweit bestimmen ästhetische Objekte die Art ihrer Erfahrung mit und damit auch ihre reflexiven und praktischen Folgen? Die Beiträge des Bandes verfolgen ihr Thema einerseits empirisch, durch die Untersuchung konkreter ästhetischer Objekte aus Kunst, Populärkultur und Religion, zum anderen aber auch durch fachhistorische und theoretische Reflexionen. In Auseinandersetzung mit theoretischen Neujustierungen wie Posthumanismus, Akteur-Netzwerk-Theorie, objekt-orientierter relationaler Ontologie, spekulativem Realismus werden die herkömmlichen sozialkonstruktivistischen Erklärungsmodelle überwunden zugunsten einer Bestimmung des Ästhetischen als notwendiges Wechselspiel aus Objekt und Erfahrung, bei dem beides eng aufeinander bezogen ist, ohne dass aber das eine im jeweils anderen tatsächlich auch aufginge UR - https://doi.org/10.1515/9783110774351 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110774351 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110774351/original ER -