TY - BOOK AU - Hofmann,Stefan TI - Normative Bedeutung von Handlungsfolgen: Paradigmatische utilitaristische Ansätze und katholische Moraltheologie T2 - Theologische Bibliothek Töpelmann , SN - 9783110781274 AV - BJ1500.C63 U1 - 230 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Christian ethics KW - Consequentialism (Ethics) KW - Ethics KW - Utilitarianism KW - Handlungstheorie KW - Konsequentialismus KW - Moraltheologie KW - Utilitarismus KW - action theory KW - consequentialism KW - moral theology N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; 1 Einführung --; 2 Vorüberlegungen --; I. Die Bedeutung der Folgen im Handlungsutilitarismus J. J. C. Smarts --; 3 Der Handlungsutilitarismus J. J. C. Smarts --; 4 Kritik des handlungsutilitaristischen Ansatzes --; II. Die Bedeutung der Folgen im Regelutilitarismus Richard Brandts --; 5 Der Regelutilitarismus Richard Brandts --; 6 Kritik des regelutilitaristischen Ansatzes --; III. Moraltheologische Folgenreflexion und eigene These --; 7 Die moraltheologische Teleologie des 20. Jahrhunderts --; 8 Ein Vorschlag zur Berücksichtigung der Handlungsfolgen --; 9 Schluss --; Abkürzungsverzeichnis --; Literaturverzeichnis --; Sachregister --; Personenregister; restricted access; Issued also in print N2 - Die Folgen des menschlichen Handelns sind für die Ethik immer relevant. Dies gilt für das Interagieren im familiären Nahbereich nicht anders als für Phänomene des kollektiven Handelns wie z.B. den Klimaschutz. In dieser Hinsicht stimmen die meisten zeitgenössischen Ethikerinnen und Ethikern überein. Uneinigkeit herrscht hinsichtlich der Frage, wie die Ethik die verschiedenen Arten von Folgen gewichten sollte: Die einen vertreten die Ansicht, dass es der normativen Ethik primär um die wahrscheinlichen Folgen gehen sollte, andere halten die tatsächlichen Folgen für entscheidend. Offen ist auch, inwiefern zwischen intendierten und nicht intendierten Folgen unterschieden werden muss. Der Autor analysiert und diskutiert paradigmatische Ansätze des Utilitarismus und der katholischen Moraltheologie: den direkten Konsequentialismus J.J.C. Smarts, den indirekten Konsequentialismus Richard B. Brandts, den Proportionalismus Richard McCormicks und die Teleologie Bruno Schüllers. Vor dem Hintergrund scholastischer und zeitgenössischer Handlungstheorien wird ein systematisches Konzept für eine differenzierte Berücksichtigung der Handlungsfolgen in praktisch-moralischen Urteilen entwickelt; Human actions have diverse consequences. Some consequences are intended, others are considered side effects, although they too – such as climate-damaging CO2 emissions – can be ethically relevant. Ethically speaking, considering consequences in a differentiated way is therefore clearly unavoidable. After discussing the influential concepts of utilitarianism and moral theology, the author presents his own approach to considering consequences UR - https://doi.org/10.1515/9783110781670 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110781670 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110781670/original ER -