TY - BOOK AU - Weißmann,Carina A.E. TI - Die Bronzen des Massimiliano Soldani Benzi (1656–1740): Repräsentationsstrategien des europäischen Adels um 1700 T2 - Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa : Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting , SN - 9783110693652 PY - 2022///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Antikenrezeption KW - Ausstellungswesen KW - Bronzeskulptur KW - Diplomatie KW - Kulturwissenschaft KW - Kunstgeschichte KW - Kunstmarkt KW - Kunstpräsentation KW - Kunstsammlung KW - Repräsentation KW - ART / Sculpture & Installation KW - bisacsh KW - Bronze KW - art market KW - diplomacy KW - representation N1 - Frontmatter --; Inhaltsverzeichnis --; EINLEITUNG --; MASSIMILIANO SOLDANI BENZI --; GROßHERZOG COSIMO III. DE’ MEDICI – PROTETTORE E PADRE --; FÜRST JOHANN ADAM ANDREAS I. VON LIECHTENSTEIN – AUFTRAGGEBER PAR EXCELLENCE --; JOHN CHURCHILL, ERSTER HERZOG VON MARLBOROUGH – ANTIKEN FÜR EINEN IMPERATOR --; SCHLUSSBETRACHTUNGEN --; AUSWAHLKATALOG --; Abkürzungsverzeichnis --; Personenregister --; Ortsregister --; Abbildungsverzeichnis --; Literaturverzeichnis --; Dank; restricted access; Issued also in print N2 - Das Streben nach einer Königskrone, die Veredelung einer klugen Finanzpolitik oder die Verewigung glorreicher Siege – all dies spiegelt sich im Glanz der Bronzen Massimiliano Soldani Benzis. Wer um 1700 die Venus Medici oder andere originalgroße Antikenkopien von der Hand des Florentiner Münzmeisters erwarb, wie die Liechtenstein oder die Marlborough, erhielt nicht nur ein technisch brillantes Meisterwerk, sondern ein Privileg, denn sie stammten aus einer der bedeutendsten Antikensammlungen ihrer Zeit, jener der Medici. Soldani, auf Geheiß Großherzogs Cosimo III. in Rom und Paris ausgebildet, schuf raffinierte Neuschöpfungen der antiken Originale, die nur über diplomatische Netzwerke zu erlangen waren, lange bevor der Kunstmarkt des 18. Jahrhunderts Antikenkopien zu einem Massenprodukt werden ließ; The striving for a royal crown, the ennobling of a clever financial policy, or the immortalizing of glorious victories—all of this is reflected in the grandeur of the bronzes by Massimiliano Soldani Benzi. Individuals who owned the Venus Medici or other full-size copies of ancient sculptures created by the Florentine medallion-maker around 1700, like the Liechtensteins or the Marlboroughs, thus acquired not only a technically brilliant masterpiece, but also a privilege, since they came from one of the most important collections of ancient works of its time, that of the Medici. Soldani, who trained in Rome and Paris at the behest of Grand Duke Cosimo III, produced refined new creations of the originals from antiquity, which could only be obtained through diplomatic networks, long before the art market of the eighteenth century made copies of ancient sculptures a mass product UR - https://doi.org/10.1515/9783110786972 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110786972 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110786972/original ER -