TY - BOOK AU - Warnke,Ingo TI - Wege zur Kultursprache: Die Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs (1200-1800) T2 - Studia Linguistica Germanica , SN - 9783110164299 AV - PF U1 - 830.1/41 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German language KW - Discourse analysis KW - Law KW - Language KW - Deutsch KW - Geschichte 1200-1800 KW - Multifunktionalität KW - Rechtssprache KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhalt --; Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen --; 1. Faktoren der Konstituierung von Kultursprachen --; 2. Grundlagen einer Geschichte der Polyfunktionalisierung des Deutschen --; 3. Zum Gegenstandsbereich der Untersuchung --; 4. Parameter der Analyse von Polyfunktionalisierungstendenzen des Deutschen --; 5. Geschichte der Polyfunktionalisierung des Deutschen im juridischen Diskurs des 13. bis 18. Jahrhunderts --; 5.1 Reichsrecht --; 5.2 Territorialrecht --; 5.3 Stadtrecht --; 5.4 Ländliches Recht --; 5.5 Rechtsbücher --; 5.6 Sonderrechte --; 6. Aspekte der Polyfunktionalisierung des Deutschen --; 7. Anhang --; 468; restricted access; Issued also in print N2 - Die Frage, welches die historischen Bedingungen des standardisierten und überregional verwendbaren Neuhochdeutschen sind, gehört zu den zentralen Themen der deutschen Sprachgeschichte. Ausgehend von einer kritischen Auseinandersetzung mit den bisherigen Erklärungsansätzen wird in diesem Buch die funktionale Differenzierung von Sprache als Bedingung der Möglichkeit anderer Standardisierungsprozesse behandelt. Damit wird das sprachgeographische Paradigma zugunsten einer diskurs- und textanalytischen Sichtweise in Frage gestellt. Die theoretischen Positionen des Buches werden in einer Untersuchung zur Funktionsdifferenzierung des juridischen Diskurses von 1200 bis 1800 untermauert. Es wird deutlich, dass die Textvorkommen in allen relevanten Rechtskreisen über intertextuelle Bezüge funktional hochgradig differenzierend wirken. Die Geschichte der Standardisierung des Deutschen ist insofern als Prozess der textgestützten Polyfunktionalisierung erklärt UR - https://doi.org/10.1515/9783110800326 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110800326 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110800326/original ER -