TY - BOOK AU - Aertsen,Jan A. AU - Anzulewicz,Henryk AU - Berger,Christian AU - Bláhová,Marie AU - Bock,Nicolas AU - Boiadjiev,Tzotcho AU - Boulnois,Olivier AU - Brincken,Anna-Dorothee Von Den AU - Donati,Silvia AU - Enders,Markus AU - Epp,Verena AU - Faupel-Drevs,Kirstin AU - Gensler,Marek AU - Gersh,Stephen AU - Hackett,Jeremiah AU - Hallamaa,Olli AU - Haver,Charlotte E. AU - Hlaváček,Ivan AU - Jeck,Udo Reinhold AU - Jung,Wolfgang AU - Jung-Palczewska,Elźbieta AU - Kann,Christoph AU - Kapriev,Georgi AU - Kreuzer,Johann AU - Kölmel,Wilhelm AU - Metz,Wilhelm AU - Molland,George AU - Murdoch,John E. AU - Neuheuser,Hanns Peter AU - Niemöller,Klaus Wolfgang AU - Reudenbach,Bruno AU - Saranyana,Josep Ignasi AU - Sarnowsky,Jürgen AU - Schwarz,Yossef AU - Schönberger,Rolf AU - Senger,Hans Gerhard AU - Smyth,Marina AU - Speer,Andreas AU - Stark,Brigitte AU - Sylla,Edith Dudley AU - Tewes,Götz-Rüdiger AU - Thiel,Detlef AU - Tracey,Martin J. AU - Trifogli,Cecilia AU - Wurm,Achim AU - Zahlten,Johannes AU - Zimmermann,Albert TI - Raum und Raumvorstellungen im Mittelalter T2 - Miscellanea Mediaevalia : Veröffentlichungen des Thomas-Instituts der Universität Köln , SN - 9783110157161 AV - BD632 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Civilization, Medieval KW - Congresses KW - Cosmologia (filosofia) KW - Idade média KW - Cosmology, Medieval KW - Filosofia medieval (congressos) KW - Filosofische aspecten KW - Idade média (civilização) KW - PHILOSOPHY KW - Metaphysics KW - Philosophie KW - Raum KW - Ruimte (algemeen) KW - Space and time KW - History KW - Geschichte 500-1500 KW - Kongress KW - Köln ‹1996› KW - PHILOSOPHY / History & Surveys / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Zur Einleitung --; Inhaltsverzeichnis --; I. Raum und Materie --; Universum, Materie, Raum. Moderne Kosmologie und alte Naturphilosophie --; Materie und räumliche Ausdehnung in einigen ungedruckten Physikkommentaren aus der Zeit von etwa 1250 — 127 --; Chora, locus, materia. Die Rezeption des platonischen Timaios (48 a–53 c) durch Nikolaus von Kues --; II. Raum als Gegenstand experimenteller und spekulativer Physik --; Licht und Raum. Robert Grossetestes spekulative Grundlegung einer scientia naturalis --; Experientia, Experimentum and Perception of Objects in Space: Roger Bacon --; Heaven, Hell, and Medieval Physics --; „Si extra mundum fieret aliquod corpus...“ Extrakosmische Phänomene und die Raumvorstellungen der „Pariser Schule“ des H.Jahrhunderts --; III. Der reale und der imaginäre physikalische Raum --; An Anonymous Question on the Immobility of Place from the End of the XIIIth Century --; The Concept of Vacuum in a Scotist “Physics”-Commentary attributed to Antonius Andreae --; Motion in a Vacuum and in a Plenum in Richard Kilvington’s Question: “Utrum aliquod corpus simplex posset moveri aequae velociter in vacuo et in pleno” from the ‘Commentary on the Physics’ --; Infinite Times and Spaces in the Later Middle Ages --; Imaginary Space: John Dumbleton and Isaac Newton --; IV. Spekulative Entfaltung des Raumbegriffs --; Räumlichkeit (Ort und Zeit) gemäß Anselm von Canterbury --; Perspektive und Raumvorstellung in den Frühwerken des Albertus Magnus --; Albert the Great on Possible Intellect as locus intelligibilium --; Raum und Zeit bei Thomas von Aquin --; Du lieu cosmique à l’espace continu? La représentation de l’espace selon Duns Scot et les condamnations de 1277 --; V. Theologische Raumvorstellungen --; Zur Begriffsgeschichte der Allgegenwart und Unendlichkeit Gottes im hochmittelalterlichen Denken --; „Ecce est locus apud me“ Maimonides und Eckharts Raumvorstellung als Begriff des Göttlichen --; La discusión de Tomás de Aquino acerca de la presencia de los espíritus puros en el lugar y en el tiempo --; Continuum, Infinity and Analysis in Theology --; VI. Topik und Semantik des Ortes --; Dialectical and Rhetorical Space. The Boethian Theory of Topics and its Influence during the Early Middle Ages --; Der Ort der Argumente Eigentliche und uneigentliche Verwendung des mittelalterlichen locus-Begriffs --; Zenons Aporie des Topos, ihre Interpretation bei den griechischen Aristoteleskommentatoren, bei Averroes, Avicenna und im lateinischen Mittelalter --; VII. Raum als Metapher --; Loca nocturna – Orte der Nacht --; Locus non locus. Der Stil der Innerlichkeit in Augustine Confessiones --; Der Raum der memoria --; Der Raum des Sehens. Vom Augen-Blick und der mittelalterlichen Entfaltung seines Begriffs --; VIII. Geographische Raumvorstellungen --; Perceptions of Physical and Spiritual Space in Early Christian Ireland --; Terra repromissionis Sanctorum. Die Reise des Heiligen Brendan zum irdischen Paradies --; Geographische Vorstellungen und Kenntnisse der böhmischen mittelalterlichen Chronisten --; Terrae Incognitae. Zur Umschreibung empirisch noch unerschlossener Räume in lateinischen Quellen des Mittelalters bis in die Entdeckungszeit --; IX. Rechtliche und historische Kategorien der Raumerfassung --; Zur Kategorie des Raumes in frühmittelalterlichen Rechtstexten --; Überlegungen zur Erfassung und Erforschung des Raumes im Böhmen des 14. und 15. Jahrhunderts --; Das spätmittelalterliche Papsttum und die Problematik der Raumerfassung --; X. Heilsraum und Kultraum --; Die Erschaffung von Raum und Zeit in Darstellungen zum Schöpfungsbericht von Genesis 1 --; Heilsräume Die künstlerische Vergegenwärtigung des Jenseits im Mittelalter --; Ne lapidum materia apparentium locus vilesceret. Die Raumvorstellung des Abtes Suger in seiner Kirchweihbeschreibung von Saint-Denis --; Bildraum als Kultraum? Symbolische und liturgische Raumgestaltung im „Rationale divinorum officiorum“ des Durandus von Mende --; XI. Der Raum in der Musik --; Maß und Klang. Die Gestaltung des Tonraumes in der frühen abendländischen Mehrstimmigkeit --; Weltraum-Musik und Klangraum im mittelalterlichen Musikschrifttum --; XII. Bildräume und Raumwahrnehmung im Wandel --; Roger Bacon: Körper und Bild --; Landschaft und Raum im Quattrocento. Überlegungen zu Raumwahrnehmung und Epochenwandel Landschaft und Raum im Quattrocento --; Der Stadtraum als Bühne. Formen architektonischer Inszenierung zwischen Mittelalter und Neuzeit1 --; ,Wanderer am Weltenrand“ – ein Raumforscher um 1530? --; Namenregister --; Backmatter; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110802054 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110802054 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110802054/original ER -