TY - BOOK AU - Birnbacher,Dieter AU - Burkhardt,Armin AU - Grewendorf,Günther AU - Hintikka,Jaakko AU - Hintikka,Merrill B. AU - Meggle,Georg AU - Smith,Barry AU - Walker,Ralph C.S. AU - Wenning,Wolfgang TI - Sprachspiel und Methode: Zum Stand der Wittgenstein-Diskussion T2 - Grundlagen der Kommunikation und Kognition / Foundations of Communication and Cognition SN - 9783110103403 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Inhalt --; Vorbemerkung der Herausgeber --; Siglenverzeichnis --; Wittgenstein über private Erfahrung --; 1. Das Privatheitsproblem und die herkömmliche Wittgenstein-Interpretation --; Regelbefolgen und die Kohärenztheorie der Wahrheit --; „Lassen wir uns nicht behexen!“ Eine Metakritik von Wittgensteins Kritik an der Sprachverführung des Denkens --; Wittgenstein – ein Instrumentalist? --; II Wittgensteins Methode in vergleichender Sicht --; Sprache als Organ und Sprache als Lebensform. Zu Chomskys Wittgenstein-Kritik --; Wittgenstein und Humboldt. Das methodologische Problem in Wittgensteins Spätphilosophie und die Frage nach dem Verhältnis von Sprache und Denken --; Sehtheorie und Wittgensteins Sprachphilosophie --; Wittgenstein und das ethische Gesetz --; Backmatter; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110862423 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110862423 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110862423/original ER -