TY - BOOK AU - Weber,Marc TI - Unveräußerliches Kulturgut im nationalen und internationalen Rechtsverkehr T2 - Schriften zum Kulturgüterschutz / Cultural Property Studies SN - 9783110172867 PY - 2015///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Law KW - International Law, Foreign Law, Comparative Law KW - Comparative Law KW - Public International Law KW - Kulturgüterschutz KW - Rechtsvergleich KW - Unveräußerlichkeit KW - Westeuropa KW - LAW / International KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Danksagung --; Inhaltsübersicht --; Inhaltsverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis --; Grundlagen --; I.Teil: Res extra commercium im nationalen Rechtsverkehr --; 1. Kapitel: Kulturgüter als res extra commercium --; 2. Kapitel: Archäologische Fundgegenstände als res extra commercium --; 3. Kapitel: Kirchliche Kulturgüter als res extra commercium --; 2. Teil: Ausfuhr --; 1. Kapitel: Grundlagen --; 2. Kapitel: Nationales Recht --; 3. Teil: Res extra commercium im internationalen Rechtsverkehr --; 1. Kapitel: Rechtsprechung als Anschauungsmaterial --; 2. Kapitel: Rechtslage nach der Richtlinie 93/7/EWG, Internationalem Privatrecht und Staatsverträgen --; 3. Kapitel: Andere Möglichkeiten zur Beachtung ausländischen Kulturgüterrechts --; 4. Teil: Zusammenfassung --; 5. Teil: Summary --; 6. Teil: Résumé --; 7. Teil: Sommario --; Quellenübersicht --; Quellenverzeichnis --; Literaturverzeichnis --; Stichwortverzeichnis --; Personenverzeichnis; restricted access N2 - Das Werk stellt die nationalen Rechtsordnungen der Schweiz, Deutschlands, Frankreichs, Italiens und Englands in Bezug auf besonders geschützte Kulturgüter dar und berücksichtigt das Kulturgüterrecht der Europäischen Union, das Völkerrecht sowie das Internationale Privatrecht. Im ersten Teil untersucht der Verfasser die sachen- und schuldrechtlichen Besonderheiten von Kulturgütern als res extra commercium in den genannten Rechtsordnungen. Er unterscheidet "herkömmliche" Kulturgüter, archäologische Objekte sowie kirchliche Kulturgüter. Der zweite Teil ist der Ausfuhrgesetzgebung gewidmet, wobei mit einer historischen Einleitung auf das römische Recht und auf die Rechtslage im Kirchenstaat eingegangen wird. Der dritte Teil behandelt den internationalen Rechtsverkehr mit unveräußerlichem Kulturgut. Der Verfasser analysiert kritisch die internationale Rechtsprechung anhand bekannter, aber auch bisher unbesprochen gebliebener Gerichtsentscheidungen. Schließlich wird das Kulturgüterrecht der Europäischen Union und der einschlägigen Staatsverträge wie die UNESCO-Konvention von 1970 und die UNIDROIT-Konvention von 1995 behandelt. Der Verfasser zeigt Lösungsansätze auf, wie ausländisches Kulturgüterrecht im Inland durchgesetzt werden könnte. Einen Schwerpunkt bildet die Darstellung der Situation von unveräußerlichem Kulturgut im französischen und italienischen Recht. Der Verfasser greift dabei auf die Entstehung dieser sachenrechtlichen Besonderheit von Kulturgut als Bestandteil des sog. domaine public bzw. demanio pubblico zurück und vergleicht diese mit dem schweizerischen und deutschen Recht UR - https://doi.org/10.1515/9783110864700 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110864700 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110864700/original ER -