TY - BOOK AU - Seel,Gerhard TI - Die Aristotelische Modaltheorie T2 - Quellen und Studien zur Philosophie , SN - 9783110081107 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Aristoteles KW - Hartmann, Nicolai KW - Modale Logik KW - Möglichkeit KW - Notwendigkeit KW - PHILOSOPHY / General KW - bisacsh N1 - I-XX --; 1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.1 Einleitende Erläuterungen wichtiger Begriffe --; 1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.2 N. Hartmanns generelle Modaltheorie --; 1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.3 N. Hartmanns Theorie der Modi des realen Seins --; 1. Ν. Hartmanns generelle Modaltheorie; seine Theorie der Realmodi; seine Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie. 1.4 N. Hartmanns Interpretation der Aristotelischen Modaltheorie --; 2. Die Aristotelische Theorie der Modi --; 2. Die Aristotelische Theorie der Modi. 2.1 Die generelle Modaltheorie des Aristoteles --; 2. Die Aristotelische Theorie der Modi. 2.2 Die Aristotelische Theorie von den Arten der Modi --; 3. Die Modaltheorie von Met. IX --; 3. Die Modaltheorie von Met. IX. 3.1 Die nichtmodalen Bedeutungen des Terminus ,δύναμις‘ --; 3. Die Modaltheorie von Met. IX. 3.2 Die Ableitung der Modalbegriffe ,δυνάμει ὄv‘ und ,ένεργείᾳ ὄν‘ --; 3. Die Modaltheorie von Met. IX. 3.3 Wird in Met. IX die Lehre von der Partialmöglichkeit vertreten? --; 4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen. 4.1 Vorbemerkungen --; 4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen. 4.2 Kennt die Aristotelische Theorie Begriffe, die unseren Begriffen des Realprinzips und der Realprinzipienarten entsprechen? --; 4. Die Aristotelische Auffassung von den Relationen, die zwischen den Seinsmodi und den Realprinzipienarten bestehen. 4.3 Wie bestimmt Aristoteles das Verhältnis der verschiedenen Realprinzipienarten zueinander und zu den Seinsmodi? --; 5. Die Aristotelische Theorie der freien Handlung --; Verzeichnis der Stellen des Corpus Aristotelicum --; Personenverzeichnis --; Sachregister; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110867008 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110867008 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110867008/original ER -