TY - BOOK AU - ARATO,ANDREW AU - ARNASON,JOHANN P. AU - BENHABIB,SEYLA AU - BURGER,HOTIMIR AU - CERUTTI,FURIO AU - CHVATÍK,Květoslav AU - CORBEA-HOISIE,ANDREI AU - CZERNIAK,STANISLAW AU - DJINDJIC,ZORAN AU - FETSCHER,IRING AU - FLEMING,MARIE AU - FRISBY,DAVID AU - HABERMAS,JÜRGEN AU - HOWARD,DICK AU - Honneth,Axel AU - JURGENSEN,MANFRED AU - MARÍA RIPALDA,JOSÉ AU - MCCARTHY,THOMAS AU - NAUTA,LOLLE AU - PETR,PAVEL AU - PETROVIĆ,GAJO AU - SCHMIDT,ALFRED AU - TRIBE,KEITH AU - WELLMER,ALBRECHT AU - WOHLFARTH,IRVING AU - Wellmer,Albrecht AU - ŽMEGAČ,VIKTOR TI - Die Frankfurter Schule und die Folgen: Referate eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 10.-15.12.1984 in Ludwigsburg SN - 9783110108057 AV - B804 U1 - 190 904 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Kongress KW - Kritische Theorie KW - Ludwigsburg ‹1984› KW - PHILOSOPHY / Ethics & Moral Philosophy KW - bisacsh N1 - I-X --; I. Eröffnung. Podiumsveranstaltungen und Einzelvorträge --; Zur aktuellen politischen Bedeutung der Frankfurter Schule --; Drei Thesen zur Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule --; Die Bedeutung der Frankfurter Schule heute --; Die Bedeutung der Frankfurter Schule heute --; „Das Leben lebt nicht“. Adornos Pathos — am Beispiel der Minima Moralia --; Die Frankfurter Schule und die Zagreber Philosophie der Praxis --; II. Arbeitsgruppe Philosophie --; Die ursprüngliche Konzeption der Kritischen Theorie im frühen und mittleren Werk Max Horkheimers --; Philosophie und Wissenssoziologie. Zur Aktualität der Kritischen Theorie --; Zur Dialektik von Glück und Vernunft. Max Horkheimers frühe Moralphilosophie --; Habermas, Marx and the Question of Ethics --; Negation, Subjekt—Objekt, Praxisbezug: Dialektik in Frankfurt, Prag und Moskau --; Hermeneutik und Kritische Theorie: Aufklärung als Politik --; Anthropologie als Anhaltspunkt der Kritischen Theorie --; III. Arbeitsgruppe Gesellschaftstheorie --; Autoritärer Sozialismus und die Frankfurter Schule --; Die Dialektik der Aufklärung und die postfunktionalistische Gesellschaftstheorie --; Zur kritischen Theorie der Sozialwissenschaften in Adornos „Minima Moralia“ --; Philosophie und Sozialforschung. Zum ursprünglichen Programm der kritischen Theorie --; Franz Neumann in der Emigration: 1933 — 1942 --; Kontinuität der Liberalismuskritik von Marx bis zur Frankfurter Schule --; Die Ideologielehre Max Horkheimers (1930—1938) und ihre paradigmatische Bedeutung für die frühe Frankfurter Schule --; Heuristischer Wert und Unwert der Dialektik --; Das gesellschaftliche Subjekt in der Frankfurter Schule und heute --; IV. Arbeitsgruppe Ästhetik --; Adorno und die Wiener Moderne der Jahrhundertwende --; Adornos Literaturkonzept --; Zur Rezeption der Frankfurter Schule in der Konstanzer Schule der Rezeptionsästhetik --; Herbert Marcuse und Karel Teige über die gesellschaftliche Funktion der Kunst --; Walter Benjamins Urgeschichte der Moderne: eine Rekonstruktion --; Autorenverzeichnis --; Verzeichnis der Symposiums-Teilnehmer --; 416-418; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110867336 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110867336 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110867336/original ER -