TY - BOOK AU - ARNDT,Andreas AU - BAYER,Oswald AU - BEINTKER,Horst AU - BIRUS,Hendrik AU - BLACKWELL,Albert L. AU - BREITHAUPT,Françoise AU - BROUSSE,Alain AU - BUTZKE,Bernhard Billy AU - CHRIST,Franz AU - CLAYTON,John AU - CROUTER,Richard AU - CURRAN,Thomas H. AU - DANN,Otto AU - DAUBE-SCHACKAT,Roland AU - DELIGNE,Alain AU - DEMANGE,Pierre AU - DESBORDES,Anne AU - DIERKES,Hans AU - DUKE,James O. AU - EBELING,Gerhard AU - ECKERT,Michael AU - ELLER,Walter AU - FRITZSCHE,Hans-Georg AU - Fischer,Hermann AU - GERRISH,Brian A. AU - GRASS,Hans AU - GRÄB,Wilhelm AU - HINRICHS,Wolfgang AU - HORNIG,Gottfried AU - HUBIG,Christoph AU - HÜBENER,Wolfgang AU - IRRLITZ,Gerd AU - JAESCHKE,Walter AU - KIMMERLE,Heinz AU - KNUDSEN,Harald AU - KRESS,Harmut AU - KVIST,Hans-Olof AU - LEHNERER,Thomas AU - LEUZE,Reinhard AU - LEVY,Ze’ev AU - MECKENSTOCK,Günter AU - MEIER-DÖRKEN,Christoph AU - MICHEL,Marc AU - MORETTO,Giovanni AU - MÜLLER,Hans Martin AU - MÜLLER,Siegfried AU - NOWAK,Kurt AU - OTT,Karl August AU - PATSCH,Hermann AU - PEITER,Hermann AU - PENZO,Giorgio AU - POTE̦PA,Maciej AU - QUAPP,Erwin AU - ROHLS,Jan AU - SCHMIED-KOWARZIK,Wolfdietrich AU - SCHNEIDER,Ulrich Johannes AU - SCHOLTZ,Gunter AU - SCHROFNER,Erich AU - SCHRÖER,Henning AU - SCHULZE,Theodor AU - SOMMER,Wolfgang AU - SORRENTINO,Sergio AU - STECK,Wolfgang AU - Selge,Kurt-Victor AU - TAKAMORI,Akira AU - THADDEN,Rudolf von AU - ULLMANN,Wolfgang AU - VIERHAUS,Rudolph AU - VIRMOND,Wolfgang AU - VOLP,Rainer AU - Virmond,Wolfgang AU - WAGNER,Falk AU - WILLIAMS,Robert R. AU - WILLIM,Bernd AU - WINKLER,Michael AU - WULLSCHLEGER,Otto TI - Internationaler Schleiermacher-Kongreß Berlin 1984 T2 - Schleiermacher-Archiv , SN - 9783110100181 AV - B3097.I47 1984eb U1 - 230/.044/0924 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Schleiermacher, Friedrich KW - RELIGION / Christian Theology / History KW - bisacsh N1 - I-XXXIV --; Band 1 --; A. HAUPTVORTRÄGE --; Schleiermachers Stellung in der deutschen Bildungsgeschichte --; Luther und Schleiermacher --; Schleiermachers Dialektik als Grundlegung philosophisch-theologischer Systematik und als Ausgangspunkt offener Wechselseitigkeit --; Die problematische Poesie. Schleiermachers Beitrag zur Frühromantik --; B. BEITRÄGE ZU DEN SEKTIONEN --; Sektion I: Der junge Schleiermacher --; Die Französische Revolution in Leben und Werk des jungen Schleiermacher. Forschungsgeschichtliche Probleme und Perspektiven --; Ein Gelehrter ist kein Hund. Schleiermachers Absage an Halle (mit einem neu entdeckten Schleiermacher Text) --; Schleiermachers naturrechtliche Überlegungen zur Vertragslehre (1796/97) --; Die Erfahrung des jungen Schleiermacher als Grundlage seines philosophisch-theologischen Denkens --; Friedrich Schleiermachers Gebots- und Glaubensauslegung in seiner “Idee zu einem Katechismus der Vernunft für edle Frauen” --; Schleiermachers Auffassung von der Ehe --; Sektion II: Die Theorie der Subjektivität – Gefühl, Anschauung, Unmittelbarkeit --; Immediacy and Determinancy in Schleiermacher’s Phenomenology of Self-Consciousness --; Frömmigkeit als Gefühl schlechthinniger Abhängigkeit. Zu Schleiermachers Religionstheorie in der “Glaubenslehre” --; Schleiermacher als Theologe der Selbstliebe --; Schleiermachers Divinationstheorem und Peirce’s Theorie der Abduktion --; Sektion III: Theologie und Philosophie --; Gott, Welt und Mensch in Schleiermachers Philosophischer Theologie --; The Christian and the Ethical in Schleiermacher’s Christian Ethics --; Die “Grundlinien einer Kritik der bisherigen Sittenlehre” als Quelle für Schleiermachers Ansatz des ethischen Universalsystems --; Der Glaube als geschichtsbiIdendes Subjekt und sein transzendentaler Raum in Schleiermachers “Glaubenslehre” --; Schleiermacher und Augustinus --; Zur Monotheismusdiskussion zwischen Schelling und Schleiermacher --; Schleiermacher und Gogarten. Die Theologie als Krise --; Sektion IV: Ästhetik und Kunstverständnis --; Selbstmanifestation ist Kunst. Überlegungen zu den systematischen Grundlagen der Kunsttheorie Schleiermachers --; Kunst als Sprache von Religion – Ein Beitrag zur Semiotik Schleiermachers --; The Role of Music in Schleiermacher’s Writings --; Rezeption und Wirkungen der Ästhetik Schleiermachers in Italien --; Sektion V: Dialektik --; Unmittelbarkeit als Reflexion. Voraussetzungen der Dialektik Friedrich Schleiermachers --; Hermeneutik und Dialektik bei Schleiermacher --; Modifikation – Schleiermachers Fassung des Möglichkeits-Wirklichkeitsverhältnisses in seiner Bedeutung für die Hermeneutik, Dialektik und Ethik --; Standpunktfrage und Gesprächsmodell. Das vergessene Elementarproblem der hermeneutisch-dialektischen Wissenschaftstheorie seit Schleiermacher --; Sektion VI: Hermeneutik --; Hermeneutik und Esoterik bei Maimonides und Spinoza --; Schleiermacher und die hermeneutische Tradition --; Neue Textgrundlagen zu Schleiermachers früher Hermeneutik --; Schleiermachers Begriff der “Technischen Interpretation” --; Was heißt die hermeneutische Formel: ‘Die Rede zuerst eben so gut und dann besser zu verstehen als ihr Urheber’? --; Problemüberlagerungen im Konzept der technisch-psychologischen Interpretation --; La fonction du dogme dans I’hermeneutique théologique de Schleiermacher --; Die Geschichtsauffassung des hermeneutischen Denkens --; Band 2 --; Sektion VII: Schleiermacher als Exeget und Prediger --; Predigt als kommunikativer Akt. Einige Bemerkungen zu Schleiermachers Theorie religiöser Mitteilung --; Zum Verhältnis zwischen Schleiermachers Predigten und seinen romantischen Schriften --; Schleiermachers hermeneutisches Prinzip im Zusammenhang mit seiner ‘Glaubenslehre’, am Beispiel ausgewählter Festtagspredigten --; Schleiermacher zur biblischen Dominium-terrae-Verheißung --; Die Auseinandersetzung mit der biblischen Opferlogik in der Predigt Schleiermachers --; Der evangelische Geistliche. Schleiermachers Begründung des religiösen Berufs --; Sektion VIII: Ethik und Pädagogik --; Schleiermachers dialektische Grundlegung der Pädagogik als praktischer Wissenschaft --; Eine philosophische Reflexion der Erziehungspraxis: Methodologische Implikate der Schleiermacherschen Pädagogik-Vorlesungen --; Die dialektische Rekonstruktion einer widersprüchlichen und sich wandelnden Erziehungswirklichkeit – aufgezeigt an Schleiermachers Akademieabhandlung “Über den Beruf des Staates zur Erziehung” --; Sektion IX: Das Verständnis der antiken Philosophie --; Schleiermacher zum Verhältnis von Mythos und Logos bei Platon --; Schleiermacher und die Platonische Ideenlehre --; Sektion X: Die Glaubenslehre --; Schleiermacher und Semler. Beobachtungen zur Erforschung ihres Beziehungsverhältnisses --; Theologie als Vermittlung – Das Beispiel Schleiermachers --; Sprache und frommes Selbstbewußtsein. Bemerkungen zu Schleiermachers Glaubenslehre --; Theologie im Banne des religiös-frommen Bewußtseins --; Die theologische Bedeutung anthropologisch formulierter Sätze in Schleiermachers Glaubenslehre. Anthropologie auf dem theologischen Prüfstand: Dogmatik zwischen ihrer wissenschaftlichen Aufgabe und dem Standhalten vor der Wirksamkeit des Erlösers --; Schleiermacher wider die Spekulation --; Sektion XI: Das Verständnis des Protestantismus – der Politiker, Kirchenpolitiker und Unionstheologe --; Schleiermacher und Luther --; Schleiermacher und der Antinomismus --; The Theme and the Shape of Christian Dogmatics --; Schleiermacher und das Bekenntnis --; Schleiermachers Stellung zu den reformatorischen Bekenntnisschriften, vor allem nach seiner Schrift “Über den eigentümlichen Wert und das bindende Ansehen symbolischer Bücher”, 1819 --; Schleiermacher und die Theologie der Bürgerlichen Gesellschaft. Eine Kritik der Kritiker. --; Schleiermacher und Preußen --; Schleiermacher und die nationale Bewegung in Deutschland --; Friedrich Schleiermacher, der Universitätsmann und Philosoph --; Sektion XII: Die Nachwirkung in der Theologiegeschichte --; Wie verstand Kierkegaard Schleiermacher? --; Paralipomena Hegeliana zur Wirkungsgeschichte Schleiermachers --; Schleiermacher et I’imputation de modernisme --; Über das Verhältnis zwischen Protestantismus und Katholizismus. Schleiermacher und das Zweite Vatikanische Konzil --; Kant, Schleiermacher und Nygren als Transzendentalkritiker. Die fruchtbaren Auswirkungen eines überholten Kant-Verständnisses --; Japanische Interpretation der Glaubenslehre im Jahre 1948 bei Ziro Ishii --; Sektion XIII: Die philosophisch-literarische Nachwirkung --; Die zeitgenössische Rezeption der ‘Weihnachtsfeier’ --; Diltheys Edition der Schleiermacherschen Jugendschriften --; Schleiermachers Individualitätsgedanke in seinen Auswirkungen auf die Lebensphilosophie Georg Simmels --; C. QUELLENANHANG --; Friedrich Schleiermachers “Allgemeine Hermeneutik” von 1809/10 --; Verzeichnis der Siglen --; Verzeichnis der Autoren --; Schriftenregister (Schleiermacher) --; 1320-1322; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110873603 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110873603 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110873603/original ER -