TY - BOOK AU - Wolf,Gerhard TI - Von der Chronik zum Weltbuch: Sinn und Anspruch südwestdeutscher Hauschroniken am Ausgang des Mittelalters T2 - Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte , SN - 9783110168051 AV - PT1479 ǂb W65 2001eb U1 - 398.20943 PY - 2014///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German diaries KW - History and criticism KW - German literature KW - Middle High German, 1050-1500 KW - Households KW - Germany KW - History KW - Nobility KW - Diaries KW - Genealogy KW - Adel KW - Chronik KW - Geschichte 1500-1600 KW - Südwestdeutschland KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; 1. Einleitung --; 2. Adlige Hauschroniken im deutschen Südwesten --; 3. Die ‘Truchsessenchronik’ --; 4. Sebastian Küngs Chronik der Grafen und Herzöge von Württemberg --; 5. Die ‘Zimmerische Chronik’ --; 5.1. Handschriftenlage, Entstehungsgeschichte, Grundzüge der Forschung --; 5.2. Struktur und Inhalt: Die Abschnittsgliederung der Chronik --; 5.3. Das Herkommen der Zimmern --; 5.4. Konstruierte Vergangenheit. Die Geschichte des Geschlechts im Mittelalter --; 5.5. Aufstieg und Niedergang. Projektion eines geschichtlichen Gesetzes --; 5.6. Katastrophe und Rettung. Die Werdenberg-Zimmern-Händel5 --; 5.7. Literarisierte Geschichte. Gattungsvermischung als Medium der Epistemologie --; 5.8. Autobiographie im Horizont des ‘Weltbuchs’ --; 5.9. Die Dynamik der Diskurse: Ideologie, Erkenntnis und Ästhetik --; 6. Die ‘Zollernchronik’ --; 7. Schlußbemerkung --; Literaturverzeichnis --; Anhang --; Register --; Backmatter; restricted access; Issued also in print N2 - In order to combine their facts and make sense of them, writers of history in the 16th century made use of literary genres and representational strategies. Using four chronicles, the 'Truchsessenchronik', Küng's Wurttemberg Chronicle, the 'Zollernchronik' and the 'Zimmerische Chronik', Professor Wolf examines the function of a literarisation of history, together with the political and dynastic interests involved and the authors' understanding of truth and their attempts to interpret the world; Zur sinnhaltigen Verknüpfung ihrer Fakten bedienen sich die Geschichtsschreiber des16. Jahrhunderts literarischer Gattungsmuster und Darstellungsstrategien. Anhand der Truchsessenchronik, Küngs Chronik der Württemberger, der Zollernchronik und der Zimmerischen Chronik werden die Funktion einer Literarisierung der Geschichte sowie die politisch-dynastischen Interessen, das Wahrheitsverständnis und die Weltdeutungsversuche der Autoren untersucht UR - https://doi.org/10.1515/9783110874112 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110874112 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110874112/original ER -