TY - BOOK AU - ACHENBACH,HANS AU - AMELUNG,KNUT AU - ARMENTA DEU,TERESA AU - ARZT,GUNTHER AU - ASADA,KAZUSHIGE AU - Achenbach,Hans AU - BACIGALUPO,ENRIQUE AU - BEULKE,WERNER AU - BOTTKE,WILFRIED AU - BUNSTER,ÁLVARO AU - Bottke,Wilfried AU - BÖTTCHER,REINHARD AU - CASTALDO,ANDREA R. AU - CHARALAMBAKIS,ARISTOTELES AU - CRAMER,PETER AU - DEDES,CHRISTOS AU - DIAS,JORGE DE FIGUEIREDO AU - DOLCINI,EMILIO AU - DÍAZ Υ GARCÍA CONLLEDO,MIGUEL AU - ESER,ALBIN AU - FRISCH,WOLFGANG AU - GIMBERNAT ORDEIG,ENRIQUE AU - HAFFKE,BERNHARD AU - HASSEMER,WINFRIED AU - HEFENDEHL,ROLAND AU - HELLMANN,UWE AU - HERNÁNDEZ,MOISÉS MORENO AU - HERZBERG,ROLF DIETRICH AU - HILLENKAMP,THOMAS AU - HIRSCH,ANDREW VON AU - HIRSCH,HANS JOACHIM AU - HRUSCHKA,JOACHIM AU - HSÜ,YÜ-HSIU AU - Haffke,Bernhard AU - JAKOBS,GÜNTHER AU - JAREBORG,NILS AU - KAISER,GÜNTHER AU - KARGL,WALTER AU - KAUFMANN,ARTHUR AU - KIM,IL-SU AU - KREUZER,ARTHUR AU - KUHLEN,LOTHAR AU - KÜHL,KRISTIAN AU - LAMPE,ERNST-JOACHIM AU - LUZÓN PEÑA,DIEGO-MANUEL AU - LÜDERSSEN,KLAUS AU - MAIER,JULIO Β.J. AU - MEURER,DIETER AU - MEYER-GOSSNER,LUTZ AU - MIR PUIG,SANTIAGO AU - MIR,JOSÉ CEREZO AU - MIYAZAWA,KOICHI AU - MOCCIA,SERGIO AU - MONTAÑÉS,TERESA RODRÍGUEZ AU - MUÑOZ CONDE,FRANCISCO AU - MYLONOPOULOS,CHRISTOS AU - NAUCKE,WOLFGANG AU - NEUMANN,ULFRID AU - OTTO,HARRO AU - PAEFFGEN,HANS-ULLRICH AU - PHILIPPS,LOTHAR AU - PUPPE,INGEBORG AU - REMESAL,JAVIER DE VICENTE AU - RENGIER,RUDOLF AU - RIESS,PETER AU - RUDOLPHI,HANS-JOACHIM AU - Rudolphi,Hans-Joachim AU - RÖSSNER,DIETER AU - SAITO,SEIJI AU - SANCINETTI,MARCELO A. AU - SCHAFFSTEIN,FRIEDRICH AU - SCHALL,HERO AU - SCHREIBER,HANS-LUDWIG AU - SCHROEDER,FRIEDRICH-CHRISTIAN AU - SCHROTH,ULRICH AU - SCHÖCH,HEINZ AU - SCHÜLER-SPRINGORUM,HORST AU - SCHÜNEMANN,BERND AU - SIEBER,ULRICH AU - SILVA SANCHEZ,JESUS-MARIA AU - SPINELLIS,DIONYSIOS AU - Schünemann,Bernd AU - TIEDEMANN,KLAUS AU - TRIFFTERER,OTTO AU - VOGEL,JOACHIM AU - VOLK,KLAUS AU - WEIGEND,THOMAS AU - WOLTER,JÜRGEN AU - WĄSEK,ANDRZEJ AU - YAMANAKA,KEIICHI AU - YOSHIDA,NOBUYUKI AU - ZOLL,ANDRZEJ TI - Festschrift für Claus Roxin zum 70. Geburtstag am 15. Mai 2001 SN - 9783110165159 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Strafprozessrecht KW - Strafrecht KW - LAW / General KW - bisacsh N1 - I-XVI --; Vorwort --; I. Grundlagen des Strafrechts --; Strafrechtsdogmatik als Wissenschaft --; Die Anziehungskraft vorgelagerter Gliederungselemente --; Zur funktionalen Begründung des Verbrechenssystems --; Über die Verknüpfungen von Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik (Ontologismus versus Normativismus?) --; Rechtsnorm und Strafvorschrift --; Strafgesetzgebung und Strafrechtswissenschaft - Überlegungen zu einer diskurstheoretischen Strafgesetzgebungslehre - --; Der Gesetzlichkeitsgrundsatz im Lichte der Rechtsidee --; Kann und soll der Allgemeine Teil bzw. das Verfassungsrecht mißglückte Regelungen des Besonderen Teils retten? - Die „Geldwäsche“ durch den Strafverteidiger - --; II. Allgemeiner Teil des Strafrechts --; Zum strafrechtlichen Handlungsbegriff von Claus Roxin --; Die Sinndeutung der Handlung --; „Sozialadäquanz“: eine überflüssige oder unverzichtbare Rechtsfigur? - Überlegungen anhand sozialüblicher Vorteilsgewährungen - --; Faszinierendes, Berechtigtes und Problematisches der Lehre von der objektiven Zurechnung des Erfolgs --; Die objektive Zurechnungslehre in Taiwan --; Die Zurechnung beim nachträglichen Fehlverhalten eines Dritten --; Einverständliche Fremdgefährdung und objektive Zurechnung --; Brauchen wir eine Risikoerhöhungstheorie? --; Einige Bemerkungen über das Kausalitätsproblem und die Täterschaft im Falle rechtswidriger Kollegialentscheidungen --; Objektive Zurechnung bei Rechtfertigungsgründen --; „Dolus generalis“ und „strafrechtliches Glück“ --; An der Grenze von Vorsatz und Fahrlässigkeit - Ein Modell multikriterieller computergestützter Entscheidungen - --; Die Einwilligung in ihrer strafrechtlichen Bedeutung - Bemerkungen über Tatbestandsausschluss und Rechtfertigungsgründe --; Zur materiellen Legitimation der mutmaßlichen Einwilligung --; Der Rechtfertigungsgrund der Kollision von Rettungsinteressen - Rechte, Pflichten und Interessen als Elemente der rechtfertigenden „Pflichtenkollision“ - --; Wieso ist eigentlich die „eingeschränkte Schuldtheorie" „eingeschränkt" ? - Abschied von einem Meinungsstreit - --; Irrtum und Prävention --; Mittelbare Täterschaft und Verbotsirrtum --; Staatstheorie und Verbotsirrtum --; Schuld, Schuldprinzip und strafwürdige Schuld --; Gewissenstat, Gewissensfreiheit und Schuldausschluss --; Täterschaft und Teilnahme im neuen spanischen Strafgesetzbuch von 1995 --; Tendenzen zur Einheitstäterschaft - Die verborgene Macht des Einheitstäterbegriffs --; Objektive positive Tatbestimmung und Tatbestandsverwirklichung als Täterschaftsmerkmale --; Willensherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate im Rahmen „nichtrechtsgelöster“ Organisationen? --; Zur Problematik der psychischen Beihilfe. Zugleich ein Beitrag über die Kausalität der Beihilfe --; Zur Dreiteilung der Unterlassungsdelikte --; Unechte Unterlassung und Risikoerhöhung im Unternehmensstrafrecht --; Die Beendigung des vollendeten Delikts --; Zur „Vorstellung von der Tat“ im Tatbestand des Versuchs --; Untauglicher Versuch und Tatstrafrecht --; Untauglicher Versuch und statistische Gefährlichkeit im neuen spanischen Strafgesetzbuch --; Der Versuch, die Straftat durch einen anderen zu begehen --; Betrachtungen über den Strafbefreiungsgrund des Rücktritts vom Versuch --; III. Besonderer Teil des Strafrechts --; Materielle Vollendung bei Verletzungsdelikten gegen die Person - Zugleich ein Beitrag zur Verallgemeinerung des Besonderen Teils --; Gedanken zur Problematik der objektiven Zurechnung im Besonderen Teil des Strafrechts --; Zur Rechtzeitigkeit der Anzeige einer geplanten Straftat gemäß § 138 Abs. 1 StGB --; Relativierung des rechtlichen Lebensschutzes? --; Mord durch Unterlassen --; Das Organhandelsverbot - Legitimität und Inhalt einer paternalistischen Strafrechtsnorm --; Recht als Grenze der Gentechnologie --; Zur objektiven Bestimmung der Nötigung --; Die Endgültigkeit der Enteignung als Merkmal des Unterschlagungstatbestandes - Versuch einer dispositionellen Erklärung --; Zur Reichweite der verwaltungsbehördlichen Erlaubnis im Umweltstrafrecht --; Zum Vorteilsbegriff bei den Bestechungsdelikten --; IV. Kriminalpolitik und Sanktionen --; Die Legitimation des staatlichen Strafrechts zwischen Effizienz, Freiheitsverbürgung und Symbolik --; Die besonderen Aufgaben des Strafrechts im System rechtsstaatlicher Verhaltenskontrolle --; Kriminalpolitik in der Zeitenwende - Wandlungen der Kriminalpolitik seit der Großen Strafrechtsreform --; Das Symbolische am symbolischen Strafrecht --; Von Spuren keine Spur --; Wege und Irrwege der Wiedergutmachung im Strafrecht --; Überlegungen zum Täter-Opfer-Ausgleich und zur Schadenswiedergutmachung --; Proportionale Strafen für Jugendliche - Welche Unterschiede gibt es im Vergleich zu Strafen für Erwachsene? --; Welches Strafrecht für das neue Jahrtausend? --; V. Vom Strafrecht zum Strafverfahren, seiner Dogmatik und Reform --; Die Kollision von materiellem und prozessualem Strafrecht - Ein Grundlagenproblem des Strafrechtssystems - --; Kriminalpolitik und Strafprozessrechtssystem --; Zwickmühle des Verteidigers - Strafverteidigung und Strafvereitelung im demokratischen Rechtsstaat --; Ständische Strafrechtspflege? --; Inquisition oder Komposition? --; Auf dem Weg zu einer Reform des Strafprozesses? - Unabdingbare Prinzipien und kriminalpolitische Wahlmöglichkeiten - --; Fairness in Strafverfahren gegen Bekannt --; Zum Streit über die Grundlagen der Lehre von den Beweisverwertungsverboten --; Informelle Ausforschung --; Überlegungen zu einer Reform des Rechts der Überwachung der Telekommunikation --; Plädoyer für ein Einstellungserzwingungsverfahren --; Rechtsschutz gegen befangene Ermittler --; Abschaffung des § 357 StPO --; VI. Europäisches und supranationales Strafrecht, Kriminologie --; Die Europäisierung der Strafrechtswissenschaft --; Zur Frage eines „internationalen“ Allgemeinen Teils --; EG und EU als Rechtsquellen des Strafrechts --; Kriminalpolitische und dogmatische Überlegungen zum Entwurf gleichlautender „Elements of Crimes“ für alle Tatbestände des Völkermordes --; Der schwedische Verbrechensbegriff --; Der Einfluss der Lehre von Claus Roxin auf die polnische Strafrechtswissenschaft --; Die Strafbarkeit der „sexuellen Belästigung“ nach griechischem Recht (Zwischen „Sexualbeleidigung“ und „Sexual harassment“) --; Das korrumpierte Strafrechtssystem - Eine nur italienische Geschichte? - --; Die strafrechtliche Sanktionenpolitik in Italien: Kampf gegen die kurzfristige Freiheitsstrafe oder Flucht vor der Freiheitsstrafe? --; Die neuere Entwicklung der Kriminalität und ihre Bekämpfung in Japan - --; Der strafrechtliche „Fall“ in kriminologischer Sicht --; VII. Verzeichnis der Schriften von Claus Roxin --; VIII. Autorenverzeichnis; restricted access; Issued also in print N2 - Diese Festschrift ist dem Wissenschaftler und akademischen Lehrer gewidmet, der in Deutschland wie in zahlreichen anderen Rechtskulturen mit großer Ausstrahlungskraft gewirkt hat. I. Grundlagen des Strafrechts Bernd Schünemann: Strafrechtsdogmatik als Wissenschaft. · Friedrich-Christian Schroeder: Die Anziehungskraft vorgelagerter Gliederungselemente. · Ernst-Joachim Lampe: Zur funktionalen Begründung des Verbrechenssystems. · Moisés Moreno Hernández: Über die Verknüpfungen von Strafrechtsdogmatik und Kriminalpolitik. · Andrzej Zoll: Rechtsnorm und Strafvorschrift. · Joachim Vogel: Strafgesetzgebung und Strafrechtswissenschaft. · Il-Su Kim: Der Gesetzlichkeitsgrundsatz im Lichte der Rechtsidee. · Roland Hefendehl: Kann und soll der Allgemeine Teil bzw. das Verfassungsrecht mißglückte Regelungen des Besonderen Teils retten? II. Allgemeiner Teil des Strafrechts Álvaro Bunster: Zum strafrechtlichen Handlungsbegriff von Claus Roxin. · Christos Dedes: Die Sinndeutung der Handlung. · Albin Eser: "Sozialadäquanz": eine überflüssige oder unverzichtbare Rechtsfigur? · Wolfgang Frisch: Faszinierendes, Berechtigtes und Problematisches der Lehre von der objektiven Zurechnung des Erfolgs. · Yü-hsiu Hsü: Die objektive Zurechnungslehre in Taiwan. · Seiji Saito: Die Zurechnung beim nachträglichen Fehlverhalten eines Dritten. · Uwe Hellmann: Einverständliche Fremdgefährdung und objektive Zurechnung. · Ingeborg Puppe: Brauchen wir eine Risikoerhöhungstheorie? · Teresa Rodríguez Montañés: Einige Bemerkungen über das Kausalitätsproblem und die Täterschaft im Falle rechtswidriger Kollegialentscheidungen. · Lothar Kuhlen: Objektive Zurechnung bei Rechtfertigungsgründen. · Marcelo A. Sancinetti: "Dolus generalis" und "strafrechtliches Glück". · Lothar Philipps: An der Grenze von Vorsatz und Fahrlässigkeit. · Javier de Vicente Remesal: Die Einwilligung in ihrer strafrechtlichen Bedeutung. · Nobuyuki Yoshida: Zur materiellen Legitimation der mutmaßlichen Einwilligung. · Ulfrid Neumann: Der Rechtfertigungsgrund der Kollision von Rettungsinteressen. · Joachim Hruschka: Wieso ist eigentlich die "eingeschränkte Schuldtheorie" "eingeschränkt"? · Klaus Lüderssen: Irrtum und Prävention. · Harro Otto: Mittelbare Täterschaft und Verbotsirrtum. · Wolfgang Naucke: Staatstheorie und Verbotsirrtum. · Kazushige Asada: Schuld, Schuldprinzip und strafwürdige Schuld. · Jorge de Figueiredo Dias: Gewissenstat, Gewissensfreiheit und Schuldausschluss. · José Cerezo Mir: Täterschaft und Teilnahme im neuen spanischen Strafgesetzbuch von 1995. · Klaus Volk: Tendenzen zur Einheitstäterschaft. · Diego-Manuel Luzón Peña und Miguel Díaz y García Conlledo: Objektive positive Tatbestimmung und Tatbestandsverwirklichung als Täterschaftsmerkmale. · Francisco Muñoz Conde: Willensherrschaft kraft organisatorischer Machtapparate im Rahmen "nichtrechtsgelöster" Organisationen? · Aristoteles Charalambakis: Zur Problematik der psychischen Beihilfe. · Jesus-Maria Silva Sanchez: Zur Dreiteilung der Unterlassungsdelikte. · Enrique Gimbernat Ordeig: Unechte Unterlassung und Risiko UR - https://doi.org/10.1515/9783110877021 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110877021 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110877021/original ER -