TY - BOOK AU - Andersson,Thorsten AU - Beck,Heinrich AU - Bemmann,Jan AU - Boyer,Régis AU - Clunies Ross,Margaret AU - Dronke,Ursula AU - Düwel,Klaus AU - Ellmers,Detlev AU - Gladigow,Burkhard AU - Hahne,Güde AU - Hauck,Karl AU - Heizmann,Wilhelm AU - Holmberg,Bente AU - Kramer,Karl-S. AU - Marold,Edith AU - Meid,Wolfgang AU - Meulengracht Sørensen,Preben AU - Müller-Wille,Michael AU - Pauli,Ludwig AU - Polomé,Edgar C. AU - Reichert,Hermann AU - Scardigli,Piergiuseppe AU - Schier,Kurt AU - Schmidt-Wiegand,Ruth AU - Seebold,Elmar AU - Steinsland,Gro AU - Timpe,Dieter AU - Werner,Joachim TI - Germanische Religionsgeschichte: Quellen und Quellenprobleme T2 - Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde , SN - 9783110128727 U1 - 200 PY - 2013///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - HISTORY / General KW - bisacsh N1 - i-iv --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; I. Allgemeine Problematik Religiöser Quellen Und Zeugnisse --; Mögliche Gegenstände und notwendige Quellen einer Religionsgeschichte --; II. Probleme Archäologischer und runologischer Quellen und Zeugnisse --; Ältereisenzeitliche Heiligtümer im nördlichen Europa nach den archäologischen Quellen --; Zwei regionale Studien --; Die archäologischen Quellen zur germanischen Religionsgeschichte --; Quellen zur keltischen Religionsgeschichte --; Tafeln --; Childerichs Pferde --; Skandinavische Felsbilder als Quelle für die germanische Religionsgeschichte? --; Der religions- und sozialgeschichtliche Quellenwert der völkerwanderungszeitlichen Goldbrakteaten --; Römische Münzbilder und germanische Symbolwelt --; Runeninschriften als Quellen der germanischen Religionsgeschichte --; Lein(en) und Lauch in der Inschrift von Fløksand und im Vǫlsa þáttr --; III. Probleme sprachlicher und literarischer Quellen und Zeugnisse --; Quellenkritische Bemerkungen zu antiken Nachrichten über die germanische Religion --; Die drei Seelen der Langobarden. Eine Skizze --; Tacitus’ Germania als regionsgeschichtliche Quelle --; Die germanische Religion im Zeugnis der Sprache --; Orts- und Personennamen als Aussagequelle für die altgermanische Religion --; Über sakrale Ortsnamen und Personennamen im Norden --; Altgermanische Personennamen als Quellen der Religionsgeschichte --; Spuren paganer Religiosität in frühmittelalterlichen Rechtsquellen --; Jacob Grimm und seine „volkskundlichen Quellen“. Zur Frage der Zeugniskraft von „Sitte und Sage“ für die „Deutsche Mythologie“ --; Die religionsgeschichtlichen Quellen der Gylfaginning --; Some Reflections on the Terra-Mater Motive in Old Scandinavian Sources --; „Quellen zur germanischen Religionsgeschichte“ --; Eddic poetry as a source for the history of Germanic religion --; Die Skaldendichtung als Quelle der Religionsgeschichte --; Freyr in den Isländersagas --; Die mythologische Grundlage für die nordische Königsideologie --; 776; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110877144 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110877144 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110877144/original ER -