TY - BOOK AU - Albrecht,Michael von AU - Barner,Wilfried AU - Brasch,Thomas AU - Braun,Volker AU - Emmerich,Wolfgang AU - Fichte,Hubert AU - Fried,Erich AU - Grünbein,Durs AU - Günther,Timo AU - Habermehl,Peter AU - Hacks,Peter AU - Haefs,Gisbert AU - Handke,Peter AU - Janssen-Zimmermann,Antje AU - Jens,Walter AU - Kunert,Günter AU - Köhlmeier,Michael AU - Maaz,Wolfgang AU - Most,Glenn W. AU - Müller,Heiner AU - Panagl,Oswald AU - Preußer,Heinz-Peter AU - Ransmayr,Christoph AU - Riedel,Volker AU - Schmitzer,Ulrich AU - Schütz,Stefan AU - Seidensticker,Bernd AU - Strauß,Botho AU - Stucke,Frank AU - Töchterle,Karlheinz AU - Vöhler,Martin AU - Weinberg,Manfred AU - Wolf,Christa TI - Mythen in nachmythischer Zeit: Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart SN - 9783110168693 AV - PT U1 - 392 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German literature KW - Classical influences KW - 20th century KW - History and criticism KW - Mythology, Classical, in literature KW - Antike KW - Deutsch KW - Geschichte 1970-2001 KW - Literatur KW - Rezeption KW - LITERARY CRITICISM / European / German KW - bisacsh N1 - Frontmatter --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Interview mit Thomas Brasch (Auszug) --; „Kunst war nie ein Mittel, die Welt zu ändern, aber immer ein Versuch, sie zu überleben.“ --; Interview mit Silvia Schlenstedt (Auszug) --; Die Iphigenien --; Forschungsbericht (Auszug) --; „Plaudertasche“ und „archaischer Neckermann“ --; Zugang durch Übersetzung? --; ,Fabula docet‘ oder: Was Rhetorik nicht lehrt --; Zwischen Antike und X --; Nach den Satiren --; Iphigenie, oder: Über die Wiederverwendung von Mythen --; Antikerezeption bei Peter Hacks oder --; Scheinbare Nähe --; „Ach, Tiggo ...“ --; Aber ich lebe nur von den Zwischenräumen (Auszug) --; „Auch die Zeit der Orakel ist vorbei, oder?“ --; Mein Bild der griechischen Antike --; „Die Götter sind sterblich“ --; Man weiß ja fast gar nichts --; Narrat et omnis amans --; Von der Antike eingeholt --; Berlin – Kunerts Antike --; Ulrich Dietzel: Gespräch mit Heiner Müller (Auszug) --; „Modell, nicht Historie“ --; Entwurf zu einem Roman --; Tomi, das Kaff, Echo, die Hure – Ovid und Christoph Ransmayrs Die Letzte Welt. eine doppelte Wirkungsgeschichte --; Postkarte für’s Archiv --; Abrechnungen --; Einstweh und Wiedererkennen, Beginnlosigkeit (Auszug) --; „Eine Phantasie des Verlustes“ --; Von Kassandra zu Medea. Impulse und Motive für die Arbeit an zwei mythologischen Gestalten (Auszug) --; Eine Medea im Wolfspelz --; Register der Personen, Werke und mythologischen Figuren; restricted access; Issued also in print N2 - Der Essayband informiert über den Stand und die Tendenzen der Antikerezeption in der deutsch-sprachigen Literatur der Gegenwart. Im Zentrum steht das anhaltende Wirkungspotential der antiken Tradition, ihre Lebendigkeit und Vielfalt. Dabei werden die unterschiedlichen Ansätze und Perspektiven im Zugriff auf die Antike herausgestellt. Die Beiträge behandeln Texte von Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauß und Wolf. Sie sind exemplarisch angelegt und schenken den Fragen der literarischen Form sowie der Funktion der Antikerezeption im Kontext des jeweiligen Gesamtwerks besondere Aufmerksamkeit. Zusätzlich zu den Essays (von Klassischen Philologen und Germanisten, die zum Gebiet der Antikerezeption einschlägig gearbeitet haben) sind programmatische Beiträge von den Autoren selbst, die eigens für diesen Band geschrieben und ausgewählt wurden, aufgenommen; This collection of essays reports on the present state and tendencies in the reception of Classical Antiquity in present-day literature written in German. It focuses on the continuing influence and potential of the classical tradition, its vitality and diversity, highlighting the different approaches and perspectives in accessing Classical Antiquity. The papers deal with texts by Brasch, Braun, Fichte, Fried, Grünbein, Hacks, Haefs, Handke, Jens, Köhlmeier, Kunert, Müller, Ransmayr, Schütz, Strauss and Wolf. They are arranged exemplarily and pay particular attention to questions of literary form as well as to the function of the classical tradition in the context of the author's overall production. In addition to the essays (written by scholars in Classics and German Studies specialising in the modern reception of the Classics) the volume contains programmatic statements by the authors themselves, which were specially written and selected for this purpose UR - https://doi.org/10.1515/9783110886795 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110886795 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110886795/original ER -