TY - BOOK AU - BAUSCH,KARL-HEINZ AU - KALLMEYER,WERNER AU - KEIM,INKEN AU - Kallmeyer,Werner AU - SCHWITALLA,JOHANNES TI - Kommunikation in der Stadt. T2 - Schriften des Instituts für Deutsche Sprache , SN - 9783110143812 AV - PF3074.8 .E84 1995eb U1 - 430 23 PY - 2011///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - German language KW - Germany KW - Mannheim KW - Spoken German KW - Oral communication KW - Aufsatzsammlung KW - Mundart KW - Soziolinguistik KW - Stadtteil KW - LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Linguistics / General KW - bisacsh N1 - I-IV --; INHALT --; 1. Ethnographie städtischen Lebens. Zur Einführung in die Stadtteilbeschreibungen. --; 1. Mannheim do unne und do hauße --; 2. Zum Gegenstand: Lokale Sozialwelten in der Stadt --; 3. Die Aufgabe der Ethnographie im Rahmen des Projekts „Kommunikation in der Stadt" --; 4. Zur Forschungstradition der Ethnographie --; 5. Methodologische Fragen der Ethnographie --; 6. Zur Anlage der ethnographischen Darstellung --; 2. Die Westliche Unterstadt. --; 1. Erste Eindrücke und Kurzcharakterisierung --; 2. Sozialräumliche Gliederung der Westlichen Unterstadt --; 3. Schauplätze der Westlichen Unterstadt --; 4. Formen sozialer Organisation in der Westlichen Unterstadt --; 5. Soziale Kategorien und Segmentierungen --; 6. Soziale Ereignisse: Feste --; 7. Anhang --; 3. Vogelstang. --; 1. Erste Eindrücke und Kurzcharakterisierung --; 2. Sozialräumliche Gliederung --; 3. Schauplätze --; 4. Formen sozialer Organisation --; 5. Soziale Kategorien und Segmentierungen --; 6. Soziale Ereignisse --; 4. Auskünfte über Mannheim. Textausschnitte aus ethnographischen Interviews. --; 1. Einleitung --; 2. Zur Transkription der Interviews --; 3. Sprache und sozialer Umbruch in der Westlichen Unterstadt aus der Sicht eines Alteingesessenen --; 4. Motive für den Zuzug in die Westliche Unterstadt aus der Sicht einer jungen Familie --; 5. Engagement für Ausländer und Alteingesessene in der Westlichen Unterstadt aus der Sicht eines Stadtteiloriginals --; 6. Die Funktion des Mannheimer Dialekts früher und heute aus der Sicht einer Lehrerin in der Westlichen Unterstadt --; 7. Erinnerungen an die frühen Jahre auf der Vogelstang aus der Sicht eines Weggezogenen --; 8. Die Einbettung in soziale Gruppen auf der Vogelstang aus der Sicht einer Integrierten --; 9. Soziales Engagement für Alleinstehende auf der Vogelstang --; 10. Charakteristika des Mannheimer Dialekts aus der Sicht eines Mannheimers auf der Vogelstang --; 5. Literatur --; 5. Literatur --; 526; restricted access; Issued also in print UR - https://doi.org/10.1515/9783110888348 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110888348 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110888348/original ER -