TY - BOOK AU - Mühlegger,Florian TI - Hugo Grotius: Ein christlicher Humanist in politischer Verantwortung T2 - Arbeiten zur Kirchengeschichte , SN - 9783110199567 AV - BR350.G7 M84 2007eb U1 - 344.096092 22 PY - 2012///] CY - Berlin, Boston : PB - De Gruyter, KW - Hugo Grotius KW - Humanismus KW - Niederlande /Religion KW - Staatskirchenrecht KW - Toleranz KW - HISTORY / General KW - bisacsh KW - Humanism KW - Netherlands (religion) KW - State Church/Canon Law KW - Tolerance N1 - Dissertation; i-iv --; Vorwort --; Inhaltsverzeichnis --; Einführung --; 1. Kapitel: Die bisherige Forschung zu Hugo Grotius als Theologen --; 2. Kapitel: Meletius --; 3. Kapitel: Ordinum Pietas --; 4. Kapitel: Defensio fidei catholicae de satisfactione --; 5. Kapitel: Decretum illustrium ac potentum ordinum --; 6. Kapitel: Oratio in Senatu Amstelredamensi habita --; 7. Kapitel: De imperio summarum potestatum circa sacra --; 8. Kapitel: Zusammenfassung und Ausblick --; Literaturverzeichnis --; Abkürzungsverzeichnis --; Namensregister --; Sachregister --; Verweise auf Grotius’ Werke; restricted access; Issued also in print N2 - Die Münchner Dissertation untersucht auf der Grundlage der frühen theologischen und staatskirchenrechtlichen Schriften Hugo Grotius’ dessen theologische Positionierung und Argumentationsstrategien im Arminianischen Streit und den politischen Auseinandersetzungen Anfang des 17. Jahrhunderts – einer Zeit, in der Grotius in verschiedenen Positionen für die Staaten von Holland tätig war. Besonderer Wert wurde darauf gelegt, die Äußerungen Grotius’ vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Politik zu lesen. Grotius wird hier als christlicher Humanist verstanden, der mit Hilfe raffinierter Leserlenkung die Bedeutung der Streitgegenstände herabsetzt. Auf der Grundlage eines Konsenses in Grundwahrheiten ruft er die Konfliktparteien zu gegenseitiger Toleranz auf. Für die weltliche Obrigkeit begründet er das Recht, in religiöse Streitigkeiten kraft ihrer staatlichen Autorität einzugreifen, um ein Auseinanderbrechen der gesellschaftlichen Einheit an Religionsfragen zu verhindern; This thesis presented to the University of Munich uses early theological, legal and political writings by Hugo Grotius to determine his political position and the argumentative strategies he deployed in the Arminianic controversy and the political conflicts at the beginning of the 17th century. Particular value is attached to a reading of Grotius’ statements in the context of contemporary politics. As a Christian humanist, he moderated the various points at issue and appealed to the warring factions to exercise tolerance and seek reconciliation UR - https://doi.org/10.1515/9783110894134 UR - https://www.degruyter.com/isbn/9783110894134 UR - https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110894134/original ER -